Masterarbeit, 2018
89 Seiten
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren mobiler Sport-Applikationen, insbesondere am Beispiel von Strava. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für Anbieter solcher Apps abgeleitet werden. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Digitalisierung auf den Sport, beleuchtet das Feld Mobile Health und analysiert die Nutzererfahrung und -akzeptanz solcher Anwendungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation der zunehmenden Digitalisierung im Sport und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Methodik der Untersuchung, die sowohl Sekundär- als auch Primärforschung umfasst.
2 Gesundheit 2.0: Dieses Kapitel beleuchtet den Bereich Mobile Health, definiert relevante Begriffe wie Ubiquitous Computing und Wearables und analysiert die Marktsituation, die treibenden Kräfte, das Angebot, die Effektivität, die Finanzierung, die Werbung und die Limitationen des Sektors. Es bietet einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen von Mobile Health-Anwendungen.
3 Sport 2.0: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Sports im digitalen Zeitalter, einschließlich der Rolle von Gesundheit, Glück und Motivation. Es untersucht den Einfluss des Quantified Self-Trends und die Bedeutung sozialer Netzwerke in Sport-Apps. Das Kapitel analysiert detailliert die App Strava als Fallbeispiel, indem es ihre Funktionen, Usability und User Experience untersucht.
4 Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Erfolgsfaktoren von Sport-Apps zu ermitteln. Es umfasst die Hypothesenbildung, die Operationalisierung der Variablen und die Auswertung der Ergebnisse von Online-Umfragen. Die Ergebnisse liefern konkrete Daten zur Nutzerzufriedenheit und den wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Sport-Apps.
Mobile Sport-Applikationen, Strava, Digitalisierung, Sport, Mobile Health, Quantified Self, Social Media, Usability, User Experience, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Online-Befragung, Empirische Forschung.
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren mobiler Sport-Applikationen, insbesondere am Beispiel der App Strava. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Anbieter solcher Apps abzuleiten.
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Digitalisierung auf den Sport, beleuchtet den Bereich Mobile Health, analysiert die Nutzererfahrung (User Experience) und die Benutzerfreundlichkeit (Usability) von Sport-Apps und untersucht den Einfluss von Social Media auf die Nutzermotivation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Erfolgsfaktoren und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Vermarktung von Sport-Apps.
Die Arbeit kombiniert Sekundärforschung (Literaturrecherche, Marktanalyse) mit Primärforschung (Online-Umfragen). Die empirische Studie umfasst die Hypothesenaufstellung, Operationalisierung der Variablen und Auswertung der Ergebnisse von zwei Online-Umfragen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Methodik), Gesundheit 2.0 (Mobile Health), Sport 2.0 (Sport im digitalen Zeitalter mit detaillierter Analyse von Strava), Empirische Studie (mit Ergebnissen der Umfragen) und Fazit (mit Resümee und Handlungsempfehlungen).
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mobile Sport-Applikationen, Strava, Digitalisierung, Sport, Mobile Health, Quantified Self, Social Media, Usability, User Experience, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Online-Befragung, Empirische Forschung.
Die Ergebnisse der Online-Umfragen liefern konkrete Daten zur Nutzerzufriedenheit und den wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Sport-Apps. Die detaillierten Ergebnisse der Umfragen (Umfrage 1 und Umfrage 2) sind im Kapitel 4.3 dargestellt.
Basierend auf den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Vermarktung von Sport-Apps abgeleitet. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Akzeptanz und den Erfolg solcher Apps zu steigern.
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Bereich der mobilen Sport-Applikationen, analysiert die Erfolgsfaktoren und bietet praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Entwickler und Anbieter solcher Apps. Die empirische Studie trägt zur wissenschaftlichen Fundierung des Themengebiets bei.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen umfassenden Einblick in den Inhalt der Arbeit. Die vollständige Arbeit enthält zusätzliche Details und Analysen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare