Masterarbeit, 2018
76 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Sonderstatusverhältnisses in Deutschland und analysiert dessen historische Entwicklung und aktuelle Rechtslage. Sie untersucht die Abkehr vom traditionellen „besonderen Gewaltverhältnis“ hin zu einer neuen Rechtsfigur, dem „Sonderstatusverhältnis“. Dabei werden die zentralen Argumentationslinien und Debatten im Zusammenhang mit diesem Paradigmenwechsel beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik des Sonderstatusverhältnisses ein und definiert die relevanten Begrifflichkeiten. Anschließend wird die Aktualität des Themas und der Hintergrund der Arbeit dargelegt.
Im ersten Teil, „Historie“, wird die historische Entwicklung des „besonderen Gewaltverhältnisses“ von seinen Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet. Kapitel 1 behandelt die Entstehung der Rechtsfigur und ihre Ausprägung in der Rechtswissenschaft. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Rechtsfigur im deutschen Kaiserreich und im republikanischen Deutschland, einschließlich der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland.
Der zweite Teil, „Bestandsaufnahme“, widmet sich der aktuellen Rechtslage. Kapitel 3 untersucht die Abkehr vom „besonderen Gewaltverhältnis“ und die Auswirkungen der Strafgefangenentscheidung vom 14.03.1972. Kapitel 4 analysiert die Entwicklung des „Sonderstatusverhältnisses“ als neue Rechtsfigur und die Konturen dieser Figur. Kapitel 5 gibt einen Überblick über den derzeitigen Meinungsstand in der Rechtswissenschaft und die zentralen Streitpunkte in Bezug auf das Sonderstatusverhältnis.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Grundrechtseinschränkung, des Sonderstatusverhältnisses, des „besonderen Gewaltverhältnisses“, der Eingliederungslage, der Rechtfertigungsmöglichkeiten für Grundrechtseinschränkungen, der Gesetzesvorbehaltslehre und der Wesentlichkeitstheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare