Diplomarbeit, 2017
110 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des illegalen Filesharings in Österreich. Ziel ist es, die technischen Möglichkeiten zur unlizenzierten Mediennutzung, die rechtlichen Grundlagen und die wirtschaftlichen Aspekte des Filesharings zu beleuchten und in einem österreichischen Kontext zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Verbreitung, die Motive und die Auswirkungen des illegalen Filesharings.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema des illegalen Filesharings einführt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Filesharing, Digitalisierung, Download, Upload, Streaming, Tauschbörsen, Filehoster und der Untersuchungsgegenstand der unlizenzierten Mediennutzung definiert und geklärt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten zur unlizenzierten Mediennutzung. Es werden verschiedene Methoden wie Filesharing nach dem Client-Server-Prinzip, Peer-to-Peer-Filesharing, anonymes Peer-to-Peer-Filesharing und Streaming-Plattformen behandelt. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Grundlagen des Filesharings beleuchtet, wobei die Begriffe "Raubkopierer", "Raubkopie" und "Raub" definiert werden. Anschließend wird untersucht, ob "Raubkopierer" als Verbrecher betrachtet werden können. Kapitel 5 widmet sich dem österreichischen Urheberrechtsgesetz, seiner historischen Entwicklung und den wichtigsten Urheberrechtsnovellen. Es werden Vergleiche zum Copyright gezogen. Im sechsten Kapitel erfolgt ein internationaler Vergleich der rechtlichen Entwicklung im Bereich des Filesharings, wobei die Situation in Österreich, Frankreich, Großbritannien und Deutschland beleuchtet wird. Kapitel 7 analysiert die wirtschaftlichen Aspekte des Filesharings. Es wird das Ausmaß und die Verbreitung von unlizenzierten Medieninhalten, die Motive für die Nutzung, die moralische Bewertung und die wirtschaftlichen Auswirkungen untersucht. Eine quantitative Online-Befragung wird durchgeführt, um Daten zur unlizenzierten Mediennutzung in Österreich zu erheben. Abschließend werden in einem Schlusswort die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Filesharing, Digitalisierung, unlizenzierte Mediennutzung, Urheberrecht, Copyright, Raubkopie, Raub, Rechtliche Entwicklung, Internationaler Vergleich, Wirtschaftliche Auswirkungen, Quantitative Online-Befragung, Österreich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare