Magisterarbeit, 2005
178 Seiten, Note: 2,2
Diese Magisterarbeit untersucht bewegungsbezogene Interventionen zur Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu geben und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Bewegungsprogrammen zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der bewegungsbezogenen Interventionen bei Übergewicht und Adipositas ein. Es beschreibt die Problemstellung und grenzt das Thema der Arbeit ab. Die Zielsetzung wird klar formuliert und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen für die nachfolgenden Kapitel und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise in den Kontext.
2 Bestimmung und Klassifizierung des Körpergewichts bzw. der Körpermasse: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit verschiedenen Methoden zur Bestimmung und Klassifizierung des Körpergewichts, wie dem Broca-Index und dem Body-Mass-Index (BMI). Es beschreibt die verschiedenen Kategorien von Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas anhand des BMI und erläutert weitere Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung und Fettverteilung, wie Densiometrie, Caliper-Methode und bioelektrische Impedanzanalyse. Der Exkurs zum Fettgewebe liefert wichtige physiologische Grundlagen.
3 Ursachen des Übergewichts und der Adipositas: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Übergewicht und Adipositas. Es betrachtet die Energiebilanz, die durch vermehrte Energieaufnahme und geringeren Energieverbrauch beeinflusst wird. Soziale, kulturelle und psychische Faktoren, sowie genetische Aspekte und der Einfluss des Hormons Leptin werden diskutiert. Sekundäre Adipositas und weitere beeinflussende Faktoren werden ebenfalls berücksichtigt. Das Kapitel integriert verschiedene Forschungsansätze und beleuchtet die Komplexität der Ursachen.
4 Morbidität und Mortalität des Übergewichts und der Adipositas: Dieses Kapitel widmet sich den gesundheitlichen Konsequenzen von Übergewicht und Adipositas. Es beschreibt die mit Übergewicht assoziierten Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Die Zusammenhänge zwischen Übergewicht und verschiedenen Erkrankungen werden detailliert dargestellt, um die gesundheitliche Bedeutung der Gewichtsregulierung hervorzuheben.
5 Die körperliche Bewegung als Baustein der Adipositastherapie: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der körperlichen Bewegung innerhalb einer ganzheitlichen Adipositastherapie. Es beschreibt die verschiedenen Bausteine einer erfolgreichen Therapie und betont die Notwendigkeit einer kombinierten Strategie aus Ernährungsumstellung und Bewegung. Die Zielgruppe für kombinierte Therapien wird eingegrenzt und der Vergleich zwischen Reduktionskost und körperlicher Bewegung wird analysiert.
6 Die körperliche Bewegung bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Rolle der körperlichen Aktivität bei der Reduktion und langfristigen Stabilisierung des Körpergewichts. Es differenziert zwischen den Bewegungsprogrammen für die Gewichtsabnahme und für die Gewichtserhaltung. Die Kapitel verdeutlicht wie Bewegung sowohl die Gewichtsreduktion als auch deren dauerhafte Aufrechterhaltung fördert.
7 Gestaltung der körperlichen Bewegung zur Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Gestaltung von Bewegungsprogrammen. Es beleuchtet gesundheitliche Effekte und Adaptationsprozesse, die beim Sport relevant sind. Es werden verschiedene Sportarten empfohlen und die Belastungsgestaltung wird im Detail erklärt. Das Kapitel gibt konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung von Bewegungsprogrammen.
8 Qualitätskriterien für ambulante Adipositas- und Bewegungsprogramme: Dieses Kapitel definiert Qualitätskriterien für erfolgreiche Adipositas- und Bewegungsprogramme. Es legt den Fokus auf Datendokumentation, Auswertung und Erfolgskriterien für Adipositasprogramme und verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme. Die Kapitel dient der Qualitätssicherung von Interventionen.
Übergewicht, Adipositas, Body-Mass-Index (BMI), Körperzusammensetzung, Fettverteilung, Energiebilanz, Genetik, Bewegung, Adipositastherapie, Bewegungsprogramme, Gewichtsreduktion, Gewichtsstabilisierung, Gesundheitssport, Prävention, Lebensqualität.
Die Magisterarbeit untersucht bewegungsbezogene Interventionen zur Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen. Ziel ist die Entwicklung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Bewegungsprogrammen.
Die Arbeit behandelt die Bestimmung und Klassifizierung von Übergewicht und Adipositas, die Ursachen (biologische, soziale und psychische Faktoren), die Gesundheitsrisiken, die Rolle der körperlichen Bewegung in der Adipositastherapie und die Gestaltung effektiver Bewegungsprogramme zur Gewichtsreduktion und -stabilisierung.
Die Arbeit beschreibt den Broca-Index und den Body-Mass-Index (BMI) sowie weitere Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung und Fettverteilung wie Densiometrie, Caliper-Methode und bioelektrische Impedanzanalyse. Auch das Taillen-Hüft-Verhältnis und die Taillenumfangsmessung werden behandelt.
Die Arbeit analysiert die Energiebilanz (vermehrte Energieaufnahme und geringeren Energieverbrauch), soziale, kulturelle und psychische Faktoren, genetische Aspekte (Familienforschung, Adoptiv- und Zwillingsstudien, Genforschung, Leptin) und sekundäre Adipositas.
Die Arbeit beschreibt die mit Übergewicht assoziierten Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Die Zusammenhänge zwischen Übergewicht und verschiedenen Erkrankungen werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit betont die Bedeutung der körperlichen Bewegung innerhalb einer ganzheitlichen Adipositastherapie, die Notwendigkeit einer kombinierten Strategie aus Ernährungsumstellung und Bewegung und grenzt die Zielgruppe für kombinierte Therapien ein. Ein Vergleich zwischen Reduktionskost und körperlicher Bewegung wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit befasst sich mit der praktischen Gestaltung von Bewegungsprogrammen, beleuchtet gesundheitliche Effekte und Adaptationsprozesse, empfiehlt verschiedene Sportarten und erklärt die Belastungsgestaltung im Detail. Konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung werden gegeben.
Die Arbeit definiert Qualitätskriterien für erfolgreiche Adipositas- und Bewegungsprogramme, mit Fokus auf Datendokumentation, Auswertung und Erfolgskriterien. Es werden Kriterien für Adipositasprogramme und verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme vorgestellt.
Das Übungsleitermanual umfasst allgemeine Trainingshinweise, Belastungskontrolle, Adaptationsprozesse und gesundheitliche Wirkungen, Informationen zu Fußtypen und Laufschuhen, Ernährungsempfehlungen, sowie detaillierte Beschreibungen von Erwärmung, Koordination, Beweglichkeit, Ausdauertraining, Kräftigung, Entspannung, Ausklang, Walking-Technik und Alltagsbewegung.
Übergewicht, Adipositas, Body-Mass-Index (BMI), Körperzusammensetzung, Fettverteilung, Energiebilanz, Genetik, Bewegung, Adipositastherapie, Bewegungsprogramme, Gewichtsreduktion, Gewichtsstabilisierung, Gesundheitssport, Prävention, Lebensqualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare