Bachelorarbeit, 2018
113 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit untersucht die technische Aktienanalyse und ihre Eignung als Prognoseinstrument im Vergleich zu anderen Investmentstrategien. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der technischen Analyse aufzuzeigen und ihre Anwendbarkeit als Ergänzung zu anderen Strategien zu bewerten. Dies geschieht durch eine empirische Untersuchung anhand realer Chartdaten.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von der Popularität von Aktieninvestments und dem Vertrauensverlust nach der Finanzkrise 2007-2009. Sie führt die Problematik der Zeitpunktermittlung für Kauf und Verkauf von Aktien ein und nennt die technische Aktienanalyse als ein mögliches Instrument zur Lösung dieser Problematik. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: Vorstellung verschiedener Investmentstrategien, Untersuchung der technischen Analyse als Prognoseinstrument und deren Eignung als Ergänzung zu anderen Strategien.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die technische Aktienanalyse (TA) und grenzt sie von der fundamentalen Analyse ab. Die Ideologie der TA wird erläutert und mit der fundamentalen Analyse verglichen. Es werden verschiedene Charttypen (Linien-, Balken-, Kerzen- und Point & Figure Charts) vorgestellt und deren Eigenschaften beschrieben. Abschließend werden verschiedene Investmentstrategien (Growth, Value, pro-/antizyklisch, Index, Umkehr, Dividenden, Buy and Hold, CANSLIM) detailliert vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Die Dow-Theorie wird als grundlegende markttechnische Theorie erklärt und kritisch gewürdigt.
3. Analyse: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente der technischen Aktienanalyse detailliert erklärt und ihre Anwendung an konkreten Beispielen aus dem DAX illustriert. Die Analyse umfasst Trendlinien, Widerstands- und Unterstützungslinien, Trendfolge- und Trendwendeformationen (Dreiecke, Flaggen, Wimpel, SKS, Doppeltop/Doppelboden, Untertassen- und V-Formationen), Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI und die Volumenanalyse. Es werden historische Charts der Adidas AG und der Deutschen Bank AG analysiert, um die Anwendung der Indikatoren zu demonstrieren und mögliche Kursbewegungen nachträglich zu erklären. Schließlich wird eine Kursprognose für die Bayer AG erstellt, basierend auf einer aktuellen Chartanalyse.
4. Kritische Würdigung: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse der durchgeführten Analysen kritisch und diskutiert deren Grenzen. Es wird der Interpretationsspielraum der technischen Analyse angesprochen und die Bedeutung der Kombination verschiedener Indikatoren betont. Ein Vergleich mit der Buy and Hold Strategie wird durchgeführt, um die Vorteile und Nachteile beider Ansätze aufzuzeigen. Die Eignung der technischen Analyse als Prognoseinstrument wird im Kontext der anderen Investmentstrategien diskutiert, und die Chancen und Grenzen automatisierter Chartanalysen werden untersucht.
Technische Aktienanalyse, Charttechnik, Investmentstrategien, Growth-Strategie, Value-Strategie, prozyklische Strategie, antizyklische Strategie, Indexstrategie, Umkehrstrategie, Dividendenstrategie, CANSLIM-Strategie, Buy and Hold Strategie, Dow-Theorie, Trendlinienanalyse, Widerstände, Unterstützungen, Trendfolgeformationen, Trendwendeformationen, Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI, Volumenanalyse, Kursprognose, Portfoliooptimierung, automatisierte Chartanalyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die technische Aktienanalyse und ihre Eignung als Prognoseinstrument im Vergleich zu anderen Investmentstrategien. Ziel ist die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen der technischen Analyse und die Bewertung ihrer Anwendbarkeit als Ergänzung zu anderen Strategien anhand einer empirischen Untersuchung mit realen Chartdaten.
Die Arbeit vergleicht die technische Aktienanalyse mit folgenden Strategien: Growth-Strategie, Value-Strategie, pro-/antizyklische Strategie, Indexstrategie, Umkehrstrategie, Dividendenstrategie, CANSLIM-Strategie und Buy and Hold Strategie.
Die Arbeit behandelt und wendet folgende Indikatoren an: Trendlinien, Widerstände/Unterstützungen, Trendfolge- und Trendwendeformationen (Dreiecke, Flaggen, Wimpel, SKS, Doppeltop/Doppelboden, Untertassen- und V-Formationen), Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI und die Volumenanalyse.
Die Analyse beinhaltet historische Chartdaten der Adidas AG und der Deutschen Bank AG zur Demonstration der Anwendung der Indikatoren. Zusätzlich wird eine Kursprognose für die Bayer AG erstellt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Analyse, 4. Kritische Würdigung und 5. Schlussbetrachtung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der technischen Aktienanalyse und der Vergleichsstrategien dar. Kapitel 3 präsentiert die empirische Analyse mit konkreten Chartbeispielen. Kapitel 4 bietet eine kritische Bewertung der Ergebnisse und ein Vergleich mit der Buy and Hold Strategie. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit bewertet die Eignung der technischen Analyse als Prognoseinstrument im Kontext der anderen Investmentstrategien und diskutiert den Interpretationsspielraum der technischen Analyse sowie die Chancen und Grenzen automatisierter Chartanalysen. Ein expliziter Vergleich mit der Buy and Hold Strategie wird durchgeführt. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel 4 ("Kritische Würdigung") und 5 ("Schlussbetrachtung") detailliert beschrieben.
Technische Aktienanalyse, Charttechnik, Investmentstrategien, Growth-Strategie, Value-Strategie, prozyklische Strategie, antizyklische Strategie, Indexstrategie, Umkehrstrategie, Dividendenstrategie, CANSLIM-Strategie, Buy and Hold Strategie, Dow-Theorie, Trendlinienanalyse, Widerstände, Unterstützungen, Trendfolgeformationen, Trendwendeformationen, Gaps, gleitende Durchschnitte, Elliott Waves, Fibonacci-Retracements, RSI, Volumenanalyse, Kursprognose, Portfoliooptimierung, automatisierte Chartanalyse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Finance, Investoren, die sich mit der technischen Aktienanalyse auseinandersetzen möchten und alle, die sich für Investmentstrategien und deren Vergleich interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare