Masterarbeit, 2017
110 Seiten, Note: 1,1
Die Masterarbeit untersucht das didaktische Potenzial transkultureller Literatur für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Der Fokus liegt auf den interkulturellen Interaktionen und den Prozessen der Selbstreflexion, die in ausgewählten Texten der deutschen Gegenwartsliteratur zum Ausdruck kommen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Untersuchungsgegenstände. Zunächst wird der anthropologische Kulturbegriff, seine Dimensionen und die Unterscheidung zwischen einem geschlossenen und einem offenen Kulturbegriff erläutert. Anschließend werden die Begriffe Multi-, Inter- und Transkulturalität in ihren jeweiligen Bedeutungen definiert.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das Konzept der interkulturellen Kompetenz beleuchtet und die wichtigsten Dimensionen dieses Konzepts dargelegt. Weiterhin werden die aktuellen Herausforderungen für das Konzept interkultureller Kompetenz in der heutigen Gesellschaft diskutiert.
Im dritten Abschnitt wird der Begriff „transkulturelle Literatur“ untersucht und es wird versucht, eine konkrete Gattungsbestimmung anhand zentraler Aspekte zu entwickeln. Des Weiteren wird der didaktische Mehrwert literarischer Texte im Allgemeinen und das interkulturelle Potenzial von Literatur im Speziellen erörtert.
Der praktische Teil der Arbeit stellt die vier ausgewählten Autoren und ihre Werke vor, bevor deren didaktisches Potenzial in detaillierten Textanalysen anhand ausgewählter Textpassagen untersucht wird. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von interkulturellen Interaktionen und Prozessen der Selbstreflexion in den Texten.
Die Arbeit wird durch eine vergleichende Analyse der behandelten Werke abgerundet und es werden wiederkehrende kulturelle Dominanten auf Parallelen und Differenzen untersucht.
Abschließend wird das didaktische Potenzial der vorliegenden Texte im Hinblick auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen diskutiert und es werden methodisch-didaktische Reflexionen sowie Grenzen für deren Einsatz in Prozessen des interkulturellen Lernens aufgezeigt.
Die Masterarbeit widmet sich den Themenbereichen Kultur, Interkulturelle Kompetenz, Transkulturelle Literatur, Didaktik, Interkulturelle Interaktion, Selbstreflexion, Gegenwartsliteratur und Analyse. Die zentralen Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden, umfassen sowohl kulturtheoretische Konzepte wie den anthropologischen Kulturbegriff und die verschiedenen Dimensionen von Multi-, Inter- und Transkulturalität als auch die Erörterung der interkulturellen Kompetenz und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Weiterhin stehen die Analyse ausgewählter transkultureller Werke und die Analyse ihrer interkulturellen Interaktionen und Selbstreflexionen im Vordergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare