Bachelorarbeit, 2015
60 Seiten, Note: 1,3
Die Studie untersucht den Einfluss expliziter Macht- und Affiliationsmotive auf die Präferenz kulturspezifischer Führungsdimensionen. Ziel ist es, die bestehende mitarbeiterzentrierte Perspektive auf Führung um einen motivationalen Aspekt zu erweitern und herauszufinden, ob neben kulturellen Einflüssen auch individuelle Motive die impliziten Führungstheorien beeinflussen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Führungseffektivität ein und beschreibt den Ansatz der Führungskraft-Kategorisierung, der die Übereinstimmung zwischen Führungskräften und den impliziten Vorstellungen ihrer Mitarbeiter betont. Es wird die Forschungslücke bezüglich des Einflusses individueller Motive auf die impliziten Führungstheorien aufgezeigt und die zentrale Forschungsfrage der Studie formuliert.
2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Studie. Es beschreibt die GLOBE-Studie und implizite Führungstheorien, detailliert McClelland's Motivtheorie (inkl. Macht- und Affiliationsmotiv) und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Motiven und Führung. Die Kapitel legen die Grundlage für die formulierten Hypothesen, die den Forschungsfokus der Arbeit präzisieren.
3 Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es werden die Teilnehmer, die verwendeten Fragebögen (UMS-6, GLV/GLOBAL6-FB und Fragebogen zur Akzeptanz von Führungsverhalten) und der Ablauf der Befragung präzise erläutert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
4 Resultate: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird die statistische Auswertung der erhobenen Daten dargestellt, wobei der Fokus auf den Zusammenhängen zwischen expliziten Motiven und der Präferenz verschiedener Führungsdimensionen liegt. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Diskussion im folgenden Kapitel.
5 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert deren theoretische und praktische Bedeutung. Es werden die Limitationen der Studie kritisch reflektiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge angeboten. Die Diskussion liefert Schlussfolgerungen und regt zu weiterführenden Forschungsfragen an.
Implizite Führungstheorien, explizite Motive, McClelland's Motivtheorie, Machtmotiv, Affiliationsmotiv, GLOBE Studie, partizipative Führung, kulturspezifische Führungsdimensionen, Führungseffektivität.
Die Studie untersucht den Einfluss expliziter Macht- und Affiliationsmotive auf die Präferenz kulturspezifischer Führungsdimensionen. Sie erweitert die bestehende mitarbeiterzentrierte Perspektive auf Führung um einen motivationalen Aspekt und analysiert, ob neben kulturellen Einflüssen auch individuelle Motive die impliziten Führungstheorien beeinflussen.
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie explizite Motive die Präferenz für bestimmte Führungsstile beeinflussen. Konkret werden folgende Fragen untersucht: Der Einfluss expliziter Motive auf implizite Führungstheorien; der Zusammenhang zwischen Machtmotiv und der Präferenz partizipativer Führung; die Rolle des Affiliationsmotivs bei der Führungspräferenz; kulturelle Einflüsse auf die Präferenz von Führungsstilen; und die Erweiterung des Verständnisses von effektiver Führung.
Die Studie basiert auf der GLOBE-Studie und impliziten Führungstheorien sowie McClelland's Motivtheorie (inkl. Macht- und Affiliationsmotiv). Der Zusammenhang zwischen Motiven und Führung wird detailliert beleuchtet, um die Hypothesen zu begründen.
Die Studie verwendet quantitative Methoden. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen (UMS-6, GLV/GLOBAL6-FB und Fragebogen zur Akzeptanz von Führungsverhalten). Das Kapitel "Methoden" beschreibt detailliert die Teilnehmer, die verwendeten Instrumente und den Ablauf der Befragung, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Das Kapitel "Resultate" präsentiert die statistische Auswertung der Daten und zeigt die Zusammenhänge zwischen expliziten Motiven und der Präferenz verschiedener Führungsdimensionen. Die genauen Ergebnisse sind im Haupttext der Studie zu finden.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse, beleuchtet deren theoretische und praktische Bedeutung und reflektiert kritisch die Limitationen der Studie. Mögliche Erklärungen für die Ergebnisse werden angeboten, Schlussfolgerungen gezogen und weiterführende Forschungsfragen formuliert.
Schlüsselwörter sind: Implizite Führungstheorien, explizite Motive, McClelland's Motivtheorie, Machtmotiv, Affiliationsmotiv, GLOBE Studie, partizipative Führung, kulturspezifische Führungsdimensionen, Führungseffektivität.
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand, Methoden, Resultate, Diskussion und Conclusio. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung und der theoretischen Fundierung, über die Methodik und Ergebnisse bis hin zur Interpretation und Schlussfolgerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare