Masterarbeit, 2018
74 Seiten, Note: 2,00
Diese Masterarbeit untersucht die Kundenorientierung in der schriftlichen Kommunikation zwischen Sachbearbeitern und Kunden im Jobcenter. Ziel ist es, die bestehende Praxis zu analysieren und Verbesserungsvorschläge für ein kundenorientierteres Schreiben zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und testet aufgestellte Hypothesen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenorientierung im Kontext von Jobcentern ein und beschreibt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Sie umreißt die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung der schriftlichen Kommunikation und stellt die zentrale Hypothese vor, die im weiteren Verlauf empirisch geprüft wird. Der Bezug zum New Public Management (NPM) wird hergestellt und die methodischen Ansätze der Arbeit werden kurz skizziert.
Hinführung zur Hypothese: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kundenorientierung im Kontext der öffentlichen Verwaltung und beleuchtet den Dienstleistungsgedanken im New Public Management (NPM). Es werden verschiedene Perspektiven und Aspekte der Kundenorientierung diskutiert und der Zusammenhang mit der schriftlichen Kommunikation hergestellt. Die theoretischen Grundlagen werden gelegt, um die im Folgenden aufgestellte Hypothese zu begründen und zu kontextualisieren. Die Diskussion des NPM-Konzepts liefert den Rahmen für die Analyse der schriftlichen Kommunikation im Jobcenter.
Ablauf der Arbeit und Vorstellung des Forschungsdesigns: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und das Forschungsdesign der Arbeit. Es erläutert detailliert die Methodik der Datenerhebung, die verwendeten Variablen und die angewandten statistischen Verfahren. Die Gütekriterien der Datenerhebung werden erörtert, der Datenschutz berücksichtigt und das Vorgehen zur Auswertung der Daten transparent dargestellt. Die Festlegung des Hypothesenpaars wird detailliert beschrieben und die Wahl der statistischen Methoden begründet.
Vorstellung des Forschungsgegenstands und des Umfeldes: Dieses Kapitel stellt das Jobcenter Kreis Paderborn als Forschungsgegenstand vor und analysiert kritisch das bisherige Schreiben „Aufforderung zur Mitwirkung“. Es beschreibt die bestehende Praxis und identifiziert Schwachstellen hinsichtlich der Kundenorientierung. Die Kriterien für ein perfektes Schriftstück werden definiert und im Kontext des Jobcenters und der Zielgruppe analysiert. Die kritische Betrachtung legt den Grundstein für die Entwicklung eines verbesserten Schreibens im nächsten Kapitel.
Erstellung eines neuen Schreibens „Aufforderung zur Mitwirkung“: Aufbauend auf der Kritik des bestehenden Schreibens, werden in diesem Kapitel Mindestanforderungen an ein kundenorientiertes Schreiben formuliert und ein neuer Entwurf erstellt. Dieser Entwurf berücksichtigt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und integriert die Erkenntnisse aus der Literatur und der Analyse des bestehenden Schreibens. Es wird detailliert auf die Änderungen und Verbesserungen im Vergleich zum ursprünglichen Schreiben eingegangen.
Auswertung der Datenerhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Die Daten werden zunächst vorbereitet und anschließend mittels Häufigkeitsanalysen betrachtet. Es werden Signifikanztests durchgeführt, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Die Ergebnisse werden für die einzelnen Variablen (Rückmeldung, Vollständigkeit, Dauer bis zur vollständigen Vorlage der Unterlagen) separat dargestellt und interpretiert. Die Berechnung von Effektgrößen ermöglicht eine Einschätzung der praktischen Relevanz der Ergebnisse.
Kundenorientierung, Jobcenter, schriftliche Kommunikation, New Public Management (NPM), Datenerhebung, Hypothesentest, Empirische Forschung, öffentliche Verwaltung, Dienstleistungsqualität, Schreiben „Aufforderung zur Mitwirkung“
Die Masterarbeit untersucht die Kundenorientierung in der schriftlichen Kommunikation zwischen Sachbearbeitern und Kunden in einem Jobcenter. Konkret analysiert sie die bestehende Praxis, entwickelt Verbesserungsvorschläge für ein kundenorientierteres Schreiben und überprüft diese empirisch.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kundenorientierung in der schriftlichen Kommunikation von Jobcentern zu analysieren, Kriterien für ein kundenorientiertes Schreiben zu entwickeln, die Auswirkungen verschiedener Schreibweisen auf die Kundenreaktion empirisch zu überprüfen, den Einfluss des New Public Management (NPM) zu bewerten und Verbesserungsvorschläge für die Praxis zu formulieren.
Die Arbeit verwendet ein empirisches Forschungsdesign. Die Datenerhebung wird detailliert beschrieben, ebenso die verwendeten Variablen und statistischen Verfahren (Häufigkeitsanalysen, Signifikanztests, Berechnung von Effektgrößen). Die Gütekriterien der Datenerhebung und der Datenschutz werden berücksichtigt.
Die Arbeit formuliert ein Hypothesenpaar, das im Laufe der Arbeit empirisch geprüft wird. Die genauen Hypothesen werden im Kapitel "Festlegung des Hypothesenpaars" detailliert beschrieben.
Der Forschungsgegenstand ist das Schreiben "Aufforderung zur Mitwirkung" des Jobcenters Kreis Paderborn. Die Arbeit analysiert kritisch das bestehende Schreiben und entwickelt einen verbesserten Entwurf.
Die Arbeit erhebt Daten, die die Merkmale "Rückmeldung", "Vollständigkeit" und "Dauer bis zur vollständigen Vorlage der Unterlagen" erfassen. Diese Daten werden mittels Häufigkeitsanalysen und Signifikanztests ausgewertet, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Effektgrößen werden berechnet, um die praktische Relevanz der Ergebnisse einzuschätzen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Hinführung zur Hypothese, Ablauf der Arbeit und Vorstellung des Forschungsdesigns, Vorstellung des Forschungsgegenstands und des Umfeldes, Erstellung eines neuen Schreibens "Aufforderung zur Mitwirkung", Auswertung der Datenerhebung und Diskussion der Ergebnisse. Ein detaillierter Ablaufplan findet sich im Kapitel "Ablauf der Arbeit und Vorstellung des Forschungsdesigns".
Die Ergebnisse der Datenauswertung werden für die einzelnen Variablen (Rückmeldung, Vollständigkeit, Dauer bis zur vollständigen Vorlage der Unterlagen) separat dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse der Signifikanztests und die berechneten Effektgrößen werden ebenfalls präsentiert und diskutiert.
Die Arbeit interpretiert die Ergebnisse, kritisiert den eigenen Forschungsaufbau und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Konkrete Verbesserungsvorschläge für die schriftliche Kommunikation im Jobcenter werden formuliert.
Schlüsselwörter sind: Kundenorientierung, Jobcenter, schriftliche Kommunikation, New Public Management (NPM), Datenerhebung, Hypothesentest, Empirische Forschung, öffentliche Verwaltung, Dienstleistungsqualität, Schreiben "Aufforderung zur Mitwirkung".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare