Masterarbeit, 2018
97 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Hinzurechnungsbesteuerung im deutschen Außensteuerrecht. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen dieser Besteuerungsform umfassend zu analysieren und mögliche Reformbedarfe aufzuzeigen.
1 Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Masterarbeit, die sich mit der Hinzurechnungsbesteuerung befasst. Es wird ein Überblick über die zentralen Fragestellungen und die methodische Vorgehensweise gegeben.
2 Funktion und Bedeutung der Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext des deutschen Außensteuerrechts: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hinzurechnungsbesteuerung ein und beleuchtet deren Funktion und Bedeutung im deutschen Außensteuerrecht. Es beschreibt das Außensteuergesetz (AStG) und die historische Entwicklung der Hinzurechnungsbesteuerung, um den aktuellen Status quo zu verstehen. Die Bedeutung im Kontext der Vermeidung von Steuerflucht wird hervorgehoben.
3 Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Voraussetzungen für die Anwendung der Hinzurechnungsbesteuerung. Es werden die Kriterien der Inländerbeherrschung, passive Einkünfte, Niedrigbesteuerung und die verschiedenen Ausnahmetatbestände umfassend untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf den Aktivkatalog, die funktionale Betrachtungsweise und die Rechtsprechung (z.B. Cadbury Schweppes) gelegt, um die komplexen Anforderungen zu verdeutlichen. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Tatbestandsmerkmalen werden herausgearbeitet.
4 Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung. Die Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags wird Schritt für Schritt erklärt, einschließlich der Berücksichtigung von Zwischeneinkünften, abziehbaren Steuern, Veräußerungsgewinnen und Verlusten. Die unterschiedlichen Methoden der Besteuerung des Hinzurechnungsbetrags (Fiktion der Gewinnausschüttung vs. tatsächliche Gewinnausschüttung) werden gegenübergestellt und ihre Implikationen diskutiert.
5 Grundlegender Reformbedarf der Hinzurechnungsbesteuerung de lege lata: Das Kapitel untersucht den Reformbedarf der Hinzurechnungsbesteuerung im aktuellen Rechtsrahmen. Es analysiert kritisch die einzelnen Tatbestandsmerkmale, die Rechtsfolgen und das Verhältnis zu anderen nationalen und europäischen Normen, einschließlich der Allgemeinen Missbrauchsvorschrift der Abgabenordnung, sowie die Vereinbarkeit mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht und den BEPS-Aktionspunkt 3 und der Anti Tax Avoidance Directive. Verfassungsrechtliche Bedenken werden ebenfalls erörtert.
Hinzurechnungsbesteuerung, Außensteuerrecht, Außensteuergesetz (AStG), Inländerbeherrschung, passive Einkünfte, Niedrigbesteuerung, Aktivkatalog, Steuervermeidung, BEPS, Anti Tax Avoidance Directive, EU-Recht, Reformbedarf.
Die Masterarbeit untersucht umfassend die Hinzurechnungsbesteuerung im deutschen Außensteuerrecht. Sie analysiert die Funktionsweise, die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen dieser Besteuerungsform und zeigt mögliche Reformbedarfe auf.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Funktionsweise der Hinzurechnungsbesteuerung, die Tatbestandsmerkmale (Inländerbeherrschung, passive Einkünfte, Niedrigbesteuerung), die Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung, den Reformbedarf, sowie den europäischen und internationalen Kontext (BEPS, ATAD, EU-Recht).
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 behandelt die Funktion und Bedeutung der Hinzurechnungsbesteuerung. Kapitel 3 analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen. Kapitel 4 erläutert die Rechtsfolgen. Kapitel 5 untersucht den Reformbedarf unter Berücksichtigung des nationalen, europäischen und internationalen Rechts. Kapitel 6 bietet einen Ausblick und ein Fazit.
Die Arbeit analysiert detailliert die Voraussetzungen für die Anwendung der Hinzurechnungsbesteuerung, inklusive Inländerbeherrschung (mit Unterpunkten zu unbeschränkter Steuerpflicht, Beteiligung an ausländischen Gesellschaften und qualifizierender Beteiligungsquote), passiver Einkünfte (mit Fokus auf Aktivkatalog, funktionale Betrachtungsweise und Einkünftezurechnung), Niedrigbesteuerung und Ausnahmetatbestände (mit detaillierter Betrachtung des Gegenbeweises, der De-minimis-Regelung und der Behandlung ausländischer Betriebsstätten und Personengesellschaften). Die Rechtsprechung, z.B. zum Fall Cadbury Schweppes, wird eingehend behandelt.
Die Arbeit beschreibt die Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags (einschließlich Zwischeneinkünfte, abziehbarer Steuern, Veräußerungsgewinne und Verlustberücksichtigung) sowie die Besteuerung dieses Betrags (Fiktion der Gewinnausschüttung vs. tatsächliche Gewinnausschüttung).
Kapitel 5 analysiert kritisch den Reformbedarf der Hinzurechnungsbesteuerung. Es werden die Tatbestandsmerkmale, Rechtsfolgen und das Verhältnis zu anderen nationalen (z.B. die Allgemeine Missbrauchsvorschrift der Abgabenordnung) und europäischen Normen (u.a. BEPS-Aktionspunkt 3 und die Anti Tax Avoidance Directive) untersucht. Die Vereinbarkeit mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht und verfassungsrechtliche Bedenken (Artikel 3 GG, Treaty Override) werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter sind: Hinzurechnungsbesteuerung, Außensteuerrecht, Außensteuergesetz (AStG), Inländerbeherrschung, passive Einkünfte, Niedrigbesteuerung, Aktivkatalog, Steuervermeidung, BEPS, Anti Tax Avoidance Directive, EU-Recht, Reformbedarf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare