Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht den Begriff „Trendsport“ und ordnet Hardcourt Bikepolo in dieses Konzept ein. Die Arbeit klärt die Begriffe Trend, Sport und Trendsport, stellt Hardcourt Bikepolo vor und vergleicht es mit dem traditionellen Zweier-Radpolo. Sie analysiert die Genese von Trendsportarten und bewertet abschließend, ob Hardcourt Bikepolo als Trendsportart einzustufen ist.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Trend zur Individualisierung und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Trendsportarten. Am Beispiel von Hardcourt Bikepolo wird analysiert, was eine Trendsportart ausmacht und an welchem Punkt der Genese sich diese Sportart befindet. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: Begriffsklärung, Vorstellung von Hardcourt Bikepolo und die Einordnung in das Konzept der Trendsportarten.
2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe „Trend“, „Sport“ und „Trendsport“ anhand verschiedener Definitionsansätze aus der Literatur. Es werden verschiedene Arten von Trends (Moden, Hypes, Nischentrends, Megatrends) unterschieden und die verschiedenen Verständnisweisen des Begriffs „Sport“ im traditionellen und modernen Kontext diskutiert. Die Definition von „Trendsport“ wird anhand von Merkmalen wie Verbreitungspotential, Selbstinszenierung und Verknüpfung mit der Wirtschaft erläutert. Die heterogene Gruppe der Trendsportarten wird anhand von sechs Merkmalen (Stilisierung, Beschleunigung, Virtuosität, Extremisierung, Event und Sampling) unterteilt und Gemeinsamkeiten werden aufgezeigt.
3 Was ist Hardcourt Bikepolo?: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Radpolos, beginnend mit seinen Ursprüngen in Zentralasien bis zur Entwicklung des Hardcourt Bikepolos in Seattle. Es werden die Regeln und Grundlagen des Spiels erklärt, sowie ein Vergleich mit dem Zweier-Radpolo (Damen) in Bezug auf Spielfeld, Ausrüstung und Regeln durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird auf die Do-It-Yourself-Mentalität der Hardcourt Bikepolo-Szene gelegt.
4 Die Genese von Trendsportarten: Dieses Kapitel beschreibt den Entwicklungsprozess von Trendsportarten anhand eines Modells, das dem Produktlebenszyklus aus der Betriebswirtschaftslehre ähnelt. Die fünf Phasen (Invention, Innovation, Entfaltung und Wachstum, Reife und Diffusion, Sättigung) werden erläutert und auf die Entwicklung des Hardcourt Bikepolos angewendet. Die Arbeit analysiert die aktuellen Entwicklungen von Hardcourt Bikepolo in Bezug auf die Phasen des Modells und diskutiert mögliche Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen.
5 Ist Hardcourt Bikepolo eine Trendsportart?: Dieses Kapitel beantwortet die Leitfrage der Arbeit. Es wird anhand der zuvor erarbeiteten Kriterien und Modelle untersucht, ob Hardcourt Bikepolo den Kriterien einer Trendsportart entspricht. Die Einordnung in das Trendportfolio nach Wopp wird vorgenommen und die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf Medieninteresse und Kommerzialisierung analysiert.
Hardcourt Bikepolo, Trendsport, Radpolo, Genese von Trendsportarten, Individualisierung, Do-It-Yourself, Sportökonomie, Sportkultur, Wettkampf, Subkultur, Institutionalisierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob Hardcourt Bikepolo als Trendsportart einzustufen ist. Sie analysiert den Begriff "Trendsport" im Allgemeinen und untersucht Hardcourt Bikepolo im Detail, in Bezug auf seine Geschichte, Entwicklung und Merkmale.
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe "Trend", "Sport" und "Trendsport". Es werden verschiedene Arten von Trends (Moden, Hypes etc.) und verschiedene Verständnisweisen des Begriffs "Sport" diskutiert, um eine fundierte Definition von "Trendsport" zu entwickeln.
Die Arbeit präsentiert Hardcourt Bikepolo umfassend: Sie beschreibt seine Geschichte, die Regeln und Grundlagen des Spiels, und vergleicht es mit dem traditionellen Zweier-Radpolo. Ein besonderer Fokus liegt auf der DIY-Mentalität der Szene.
Die Arbeit verwendet ein Modell, das dem Produktlebenszyklus aus der Betriebswirtschaftslehre ähnelt, um die Entwicklung von Trendsportarten zu analysieren. Dieses Modell wird auf Hardcourt Bikepolo angewendet, um dessen aktuellen Entwicklungsstand zu bestimmen.
Die Einordnung von Hardcourt Bikepolo als Trendsport erfolgt anhand der zuvor erarbeiteten Kriterien und Modelle. Die Arbeit berücksichtigt Faktoren wie Verbreitung, Medieninteresse und Kommerzialisierung.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Einleitung, 2. Begriffsklärung, 3. Was ist Hardcourt Bikepolo?, 4. Die Genese von Trendsportarten, und 5. Ist Hardcourt Bikepolo eine Trendsportart?
Schlüsselwörter sind: Hardcourt Bikepolo, Trendsport, Radpolo, Genese von Trendsportarten, Individualisierung, Do-It-Yourself, Sportökonomie, Sportkultur, Wettkampf, Subkultur, Institutionalisierung.
Die Arbeit hat zum Ziel, Hardcourt Bikepolo im Kontext von Trendsportarten einzuordnen. Sie soll klären, was den Begriff "Trendsport" ausmacht und ob Hardcourt Bikepolo diesen Kriterien entspricht.
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind primär Personen, die sich akademisch mit Trendsportarten, Sportökonomie und Sportkultur auseinandersetzen. Sie ist für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte relevant, die sich für die Analyse von sozialen und wirtschaftlichen Trends im Sport interessieren.
Die vollständige Arbeit ist (voraussichtlich) an der entsprechenden Universität oder Hochschule einsehbar. Der Zugriff hängt von den jeweiligen Zugangsregelungen der Institution ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare