Masterarbeit, 2018
248 Seiten, Note: 5.8 (Schweiz)
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Komplexität für klassische, methodisch-zentriert ausgebildete Business Analysten (BA) in der heutigen Arbeitswelt, speziell in der Finanzbranche, ergeben. Die Arbeit analysiert, wie BA mit diesen Herausforderungen umgehen können und welche persönlichen Ressourcen sie für die Regulierung von Komplexität benötigen. Das Ziel ist es, ein praxisbezogenes Vorgehensmodell zu entwickeln, mit dem BA erfolgreich mit Komplexität umgehen können und ihre Schlüsselrolle in Unternehmen und Projekten weiterhin wahrnehmen können.
Die Einleitung präsentiert die Motivation der Autoren, die Ausgangslage und die Forschungsfrage. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beschreibt die relevanten Theorien zum Projektumfeld, Führung und Zusammenarbeit sowie zu den persönlichen Eigenschaften des BA. In „Methodische Vorgehensweise“ wird das Forschungsdesign sowie die Durchführung der Sekundärforschung, der Fokusgruppe und des World-Cafés erläutert. Das Kapitel „Forschungsresultate aus der Literatur“ fasst die zentralen Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Studien zusammen. Die Forschungsresultate der Fokusgruppe und des World-Cafés werden in einem weiteren Kapitel präsentiert. „Konklusionen aus der Forschung“ beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Forschungsansätzen. Das „Komplexpektiven Praxismodell“ beschreibt ein innovatives Modell zur Regulierung von Komplexität aus den Perspektiven des BA, Führung und Zusammenarbeit. Das Praxismodell enthält konkrete Massnahmen und Messinstrumente, um die Effektivität des Modells in der Praxis zu überprüfen.
Die Masterarbeit behandelt die Themen Komplexität, Business Analyse, Projektumfeld, Führung, Zusammenarbeit, Resilienz, Selbstwirksamkeit, Transformationale Führung, Empowerment, Motivation, agile Projektvorgehensweisen und das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare