Bachelorarbeit, 2018
52 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit analysiert die Verteilungswirkungen von marktorientierten umweltpolitischen Instrumenten im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit. Dabei wird die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls als Bewertungsgrundlage herangezogen, um zu untersuchen, ob der Einsatz solcher Instrumente gerecht sein kann. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Frage, ob die ungleichen Verteilungswirkungen von marktorientierten Instrumenten, wie der Pigou-Steuer und der Coase-Verhandlungslösung, den Anforderungen des Differenzprinzips genügen und somit als gerecht betrachtet werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Verknüpfung von Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit. Anschließend werden die Konzepte der Umweltgerechtigkeit und der sozialen Gerechtigkeit im Detail erläutert. Die Relevanz der sozialen Gerechtigkeit für die Umweltpolitik wird hervorgehoben, wobei die Bedeutung des Themas für die Akzeptanz und Legitimation von Umweltschutzmaßnahmen betont wird.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls vorgestellt. Das Differenzprinzip und das Prinzip des Sparens, die zentralen Elemente seiner Gerechtigkeitstheorie, werden als Bewertungsmaßstab für marktorientierte Umweltpolitik herangezogen. Es wird der Konflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit im Kontext von Umweltpolitik diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet anschließend die theoretischen Grundlagen von marktorientierter Umweltpolitik, insbesondere die Pigou-Steuerlösung und das Coase-Theorem. Die Verteilungswirkungen dieser Konzepte werden anhand des Differenzprinzips und des Prinzips des Sparens analysiert, um zu beurteilen, ob sie den Anforderungen der Gerechtigkeit entsprechen.
Umweltgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, John Rawls, Differenzprinzip, Prinzip des Sparens, Marktversagen, Pigou-Steuer, Coase-Theorem, Internalisierung, externe Effekte, Verteilungswirkungen, Effizienz, Gerechtigkeit, Umweltpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare