Bachelorarbeit, 2010
82 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Hellenisierung einheimischer Kulte im Seleukidenreich, genauer in der Zeit von Seleukos I. bis zu Seleukos III. Ziel ist es, herauszufinden, ob es im Seleukidenreich überhaupt einen Prozess der Hellenisierung gab, wie dieser sich im gesamten Herrschaftsbereich vollzog oder ob er regional beschränkt war. Darüber hinaus soll geklärt werden, wie die Verehrung einheimischer und griechischer Gottheiten nebeneinander existierte oder sich gegenseitig beeinflusste. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Hellenisierung auf die Sakralarchitektur, insbesondere auf die Bauweise neuer Tempel im Vergleich zu einheimischen Traditionen.
Die Einleitung erläutert den Begriff des Hellenismus, seine zeitliche Einordnung und die Ziele der Arbeit. Sie stellt die Frage, ob und in welchem Umfang eine Hellenisierung einheimischer Kulte im Seleukidenreich stattfand und welche regionalen Besonderheiten dabei zu beobachten sind. Darüber hinaus wird die Frage nach der Koexistenz und Vermischung einheimischer und griechischer Gottheiten sowie deren Einfluss auf die sakrale Architektur behandelt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den einheimischen Religionen im späteren Seleukidenreich. Es werden die Religionen Kleinasiens, Mesopotamiens und der Aramäer sowie der Zoroastrismus vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der göttlichen Verehrung der Seleukidenherrscher. Es werden allgemeine Aspekte der Herrscherverehrung behandelt sowie die Verehrung von Seleukos I., Antiochos I. und Antiochos II., Seleukos II. und Seleukos III. anhand von Stätten der kultischen Verehrung und numismatischen Zeugnissen beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die kultische Entwicklung in verschiedenen Städten des Seleukidenreiches. Es werden die Stadtgründungspolitik der Seleukiden sowie die Situation in Kleinasien, Syrien und Mesopotamien betrachtet. Anhand von Beispielstädten wie Sardes, Magnesia am Mäander, Seleukeia Pieria, Uruk und Ai Khanoum wird die Wechselwirkung zwischen einheimischen Traditionen und Hellenisierungsprozessen in der Architektur und Religion untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit dem Hellenismus und der Hellenisierung einheimischer Kulte im Seleukidenreich. Wichtige Themen sind die sakrale Architektur, die Verehrung griechischer und einheimischer Gottheiten, die Stadtgründungspolitik der Seleukiden und die Rolle des Herrscherkultes. Insbesondere die Untersuchung von numismatischen Zeugnissen und sakralen Bauten liefert wichtige Erkenntnisse über die Prozesse der kultischen Entwicklung im seleukidischen Herrschaftsbereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare