Bachelorarbeit, 2017
105 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Konzeption, Evaluation und Durchführung eines Wald-Projekts in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Ziel ist es, den Lernzuwachs der Schüler mithilfe eines Wissenstests zu erfassen und den Unterschied zwischen Stationenlernen und fragend-entwickelndem Unterricht zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, indem es den biowissenschaftlichen Hintergrund zum Thema Wald beleuchtet, die Stockwerke des Waldes, verschiedene Baum- und Tierarten beschreibt und einen fachdidaktischen Hintergrund liefert. Es wird die Zielsetzung und die Fragestellung der Arbeit prägnant formuliert, um den Rahmen der Untersuchung klar zu definieren. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des gewählten Themas und der Darstellung des wissenschaftlichen Kontextes der Arbeit.
2. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es beinhaltet eine Kurzcharakteristik der Unterrichtsreihe, eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe (Seiteneinsteigerklasse), und eine umfassende didaktische Strukturierung. Hier werden die fachdidaktischen und methodischen Überlegungen dargelegt, die Lernziele definiert (Grob- und Feinziele) und die konkrete Unterrichtsplanung mit dem gewählten Ansatz des Stationenlernens im Detail vorgestellt. Die Evaluationsmethoden und -instrumente werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Die Kapitel beschreibt die Planung des Einsatzes von verschiedenen Materialien wie Arbeitsblättern, Fühlkästen, Plakaten und Spielen.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Evaluation. Es beschreibt die Durchführung des Unterrichts und die Auswertung der Daten aus dem Wissenstest und dem Motivationstest. Die statistische Analyse der Ergebnisse wird detailliert dargestellt, einschließlich der Berechnung des Schwierigkeitsindex und der Reliabilitätsanalyse. Die Ergebnisse hinsichtlich des Lernzuwachses beider Gruppen (Stationenlernen und fragend-entwickelnder Unterricht) werden verglichen und interpretiert. Es wird auf mögliche Schwächen der Auswertung, insbesondere durch die geringe Anzahl an Items, eingegangen.
4. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse umfassend interpretiert und in den Kontext der Arbeit eingeordnet. Die Ergebnisse des Wissenstests und des Motivationstests werden diskutiert und im Hinblick auf die gewählten Methoden reflektiert. Es findet eine Reflexion der Unterrichtsdurchführung statt und es werden mögliche Verbesserungen und zukünftige Forschungsansätze (Ausblick) aufgezeigt. Die Diskussion berücksichtigt die Limitationen der Studie und bietet einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
Wald, Seiteneinsteigerklasse, Grundschule, Stationenlernen, fragend-entwickelnder Unterricht, Wissenstest, Motivationstest, Lernzuwachs, Evaluation, Didaktik, Biowissenschaften.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Konzeption, Evaluation und Durchführung eines Wald-Projekts in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Das zentrale Ziel ist der Vergleich des Lernzuwachses der Schüler durch Stationenlernen und fragend-entwickelnden Unterricht mithilfe eines Wissenstests.
Die Arbeit umfasst die Entwicklung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Wald, den Vergleich des Lernzuwachses durch verschiedene Unterrichtsmethoden (Stationenlernen vs. fragend-entwickelnder Unterricht), die Evaluation des Lernerfolgs mittels Wissenstest und Motivationstest, die Analyse der Ergebnisse und die Reflexion der Unterrichtsmethoden. Zusätzlich wird ein Beitrag zur didaktischen Gestaltung von Unterricht für Seiteneinsteiger geleistet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet einen biowissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergrund zum Thema Wald, definiert die Zielsetzung und Fragestellung. Kapitel 2 (Material und Methode) beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Unterrichtsplanung mit Stationenlernen, Lernzielen und Evaluationsmethoden. Kapitel 3 (Ergebnisse) präsentiert die Ergebnisse der Evaluation (Wissenstest und Motivationstest) mit statistischer Analyse. Kapitel 4 (Diskussion) interpretiert die Ergebnisse, reflektiert die Unterrichtsdurchführung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit verwendet einen quantitativen Ansatz mit einem Wissenstest und einem Motivationstest zur Evaluation des Lernerfolgs. Die Unterrichtsmethoden umfassen Stationenlernen und fragend-entwickelnden Unterricht. Statistische Methoden wie die Berechnung des Schwierigkeitsindex, Reliabilitätsanalysen und der Kolmogorov-Smirnov-Test wurden zur Datenanalyse verwendet.
Die Ergebnisse der Wissenstests und Motivationstests werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt und im Kapitel 4 interpretiert. Der Vergleich des Lernzuwachses zwischen den beiden Unterrichtsmethoden (Stationenlernen und fragend-entwickelnder Unterricht) wird analysiert. Die Arbeit geht auch auf mögliche Schwächen der Auswertung, insbesondere aufgrund der geringen Anzahl an Items, ein.
Kapitel 4 zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und reflektiert die gewählten Methoden. Es werden mögliche Verbesserungen der Unterrichtsdurchführung vorgeschlagen und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen gegeben. Die Diskussion berücksichtigt die Limitationen der Studie.
Wald, Seiteneinsteigerklasse, Grundschule, Stationenlernen, fragend-entwickelnder Unterricht, Wissenstest, Motivationstest, Lernzuwachs, Evaluation, Didaktik, Biowissenschaften.
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen der Grundschule, insbesondere im Kontext der Arbeit mit Seiteneinsteigerklassen, sowie für Wissenschaftler*innen im Bereich der Didaktik und der Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare