Bachelorarbeit, 2015
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland, insbesondere wie die Mehrheitsgesellschaft die kulturelle und religiöse Vielfalt der Migrantenbevölkerung wahrnimmt und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Prozesse zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Migration in Deutschland ein. Sie beschreibt die Bedeutung des Themas im Kontext der Globalisierung und kulturellen Vielfalt und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Wahrnehmungsprozesse und ihrer Einflussfaktoren. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Analyse von Migrations- und Integrationstheorien, der öffentlichen Einwanderungsdebatte, der kulturellen und religiösen Vielfalt in Deutschland und einer repräsentativen Studie basiert. Es wird die Relevanz der Untersuchung des Rechtspopulismus im Kontext der Thematik betont.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, die im Laufe der Arbeit verwendet werden. Es dürfte Definitionen von Migration und relevanten Aspekten wie Migrationsgründen und -formen liefern, um ein gemeinsames Verständnis für die anschließende Analyse zu schaffen. Die Klarheit der Begriffsbestimmungen ist essenziell für die wissenschaftliche Genauigkeit der Arbeit.
Migration: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Phänomen der Migration. Es analysiert Definitionen, untersucht die verschiedenen Migrationsgründe, und differenziert zwischen unterschiedlichen Migrationsformen. Durch die differenzierte Betrachtung verschiedener Aspekt von Migration, wird eine Grundlage für das Verständnis der Komplexität des Themas geschaffen und die Analyse des politischen Umgangs mit Migration vorbereitet.
Politischer Umgang mit Migration: Dieses Kapitel analysiert den politischen Umgang mit Migration in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der öffentlichen Einwanderungs- und Integrationsdebatte, untersucht das Integrationsverständnis in Deutschland, sowie die Integrations- und Migrationspolitik. Zusätzlich werden relevante Themen wie ethnische Segregation, polizeiliche Diskriminierung (inklusive Rassismus, Racial Profiling und Labeling Approach) und der rechtliche Schutz vor Diskriminierung sowie die politische Partizipation von Migranten thematisiert. Das Kapitel bietet einen Überblick über politische Fortschritte, Nachholbedarf und Defizite in der Migrationspolitik und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung.
Zur kulturellen und religiösen Vielfalt der Migration in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die kulturelle und religiöse Vielfalt der Migrantenbevölkerung in Deutschland. Es analysiert die Heterogenität der Herkunftsländer und Religionen und beleuchtet das vielfältige Selbstbild von Menschen mit Migrationserfahrung. Darüber hinaus widmet sich der Kapitel dem wichtigen Aspekt des Zusammenhangs von Gender und Migration. Das Ziel ist ein detailliertes Verständnis dieser Diversität zu schaffen, um die gesellschaftliche Wahrnehmung im späteren Kapitel besser zu analysieren.
Gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kernfrage der Arbeit: die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration. Es untersucht den öffentlichen Migrationsdiskurs, beschreibt Wahrnehmungen und Stereotype und analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung der religiösen und kulturellen Vielfalt sowie die entsprechenden Einflussfaktoren. Das Kapitel dürfte auf empirische Daten und Forschungsergebnisse zurückgreifen, um die beschriebenen Wahrnehmungsprozesse zu belegen und zu erklären.
Migration, Integration, Mehrheitsgesellschaft, kulturelle Vielfalt, religiöse Vielfalt, Wahrnehmung, Stereotype, Diskriminierung, Rechtspopulismus, Integrationspolitik, Migrationsgründe, Deutschland, gesellschaftliche Wahrnehmung, Bedrohungsgefühle, Medien, Kontakt- und Deprivationsthese.
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland, insbesondere wie die Mehrheitsgesellschaft die kulturelle und religiöse Vielfalt der Migrantenbevölkerung wahrnimmt und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Prozesse.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Migration, die Untersuchung von Einflüssen von Migrations- und Integrationstheorien, die Beschreibung der kulturellen und religiösen Vielfalt der Migranten in Deutschland, die Identifizierung von wahrnehmungseinflussenden Faktoren (z.B. Bedrohungsgefühle, Medien, soziale und ökonomische Faktoren) und die Beurteilung des Einflusses von Rechtspopulismus auf die Wahrnehmung von Migration. Die Arbeit beinhaltet auch Begriffsbestimmungen zu Migration, analysiert den politischen Umgang mit Migration in Deutschland (inkl. Integrationspolitik, Diskriminierung und rechtlicher Schutz), und beleuchtet den öffentlichen Migrationsdiskurs.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Begriffsbestimmungen, Migration (inkl. Definition, Gründe und Formen), Politischer Umgang mit Migration (inkl. Integrationspolitik, Diskriminierung, etc.), Kulturelle und religiöse Vielfalt der Migration in Deutschland, Gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland, Ausmaß des Rechtspopulismus in Deutschland und Fazit.
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Migrations- und Integrationstheorien, der öffentlichen Einwanderungsdebatte, der kulturellen und religiösen Vielfalt in Deutschland und (implizit) auf einer repräsentativen Studie (dies wird in der Einleitung erwähnt, genaue Angaben fehlen jedoch im Preview). Die Analyse des Rechtspopulismus spielt auch eine Rolle.
Schlüsselwörter sind: Migration, Integration, Mehrheitsgesellschaft, kulturelle Vielfalt, religiöse Vielfalt, Wahrnehmung, Stereotype, Diskriminierung, Rechtspopulismus, Integrationspolitik, Migrationsgründe, Deutschland, gesellschaftliche Wahrnehmung, Bedrohungsgefühle, Medien, Kontakt- und Deprivationsthese.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Migration in Deutschland zu entwickeln und die Einflussfaktoren dieser Wahrnehmung zu identifizieren und zu analysieren.
Die Arbeit behandelt detailliert Aspekte wie Migrationsgründe, Migrationsformen, Integrationspolitik, Diskriminierung (inkl. Racial Profiling und Labeling Approach), kulturelle und religiöse Vielfalt, den öffentlichen Migrationsdiskurs und den Einfluss des Rechtspopulismus.
Die Arbeit beschreibt die Heterogenität der Herkunftsländer und Religionen der Migrantenbevölkerung und beleuchtet das vielfältige Selbstbild von Menschen mit Migrationserfahrung. Der Zusammenhang zwischen Gender und Migration wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit beurteilt den Einfluss des Rechtspopulismus auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland. Der Umfang der Behandlung ist im Preview jedoch nicht detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare