Magisterarbeit, 2005
91 Seiten, Note: sehr gut (1,0)
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen im Irak-Krieg. Sie untersucht die Vorgeschichte des Konflikts, die Eskalation und die Folgen des Krieges für die Weltorganisation. Besonderes Augenmerk wird auf die Problematik der Durchsetzung des internationalen Rechts und der Reformbedürfnisse der Vereinten Nationen gelegt.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Vorgeschichte des Irak-Krieges, insbesondere mit dem zweiten Golfkrieg und den Folgen des Krieges, wie der Resolution 687 und der Resolution 688. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der UNO im zweiten Golfkrieg und die Interessen der USA. Im zweiten Kapitel wird die US-amerikanische Irakpolitik ab 2001 im Kontext des 11. September und der Bush-Doktrin behandelt. Das Verhältnis zwischen den USA und der UNO wird ebenfalls untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Eskalation des Irak-Konflikts, insbesondere mit den Verhandlungen zur Resolution 1441 und der Spaltung des Sicherheitsrats. Das Scheitern der Diplomatie und die Rolle der UNO im Irak-Krieg sowie die Rolle des Krieges für die UNO werden ebenfalls erörtert. Das vierte Kapitel untersucht die Folgen des Irak-Krieges für die Vereinten Nationen, insbesondere im Kontext des Völkerrechts und der Reformdebatte. Der Einfluss des Krieges auf die UNO-Charta, die Prinzipien der souveränen Gleichheit und das Peacekeeping werden diskutiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Perspektiven und Empfehlungen für die UNO im Kontext des Nachkriegsiraks und der Region Mittlerer und Naher Osten. Die Rolle der UNO im Bereich Friedenssicherung und das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten werden ebenfalls betrachtet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Irak-Krieg, Vereinte Nationen, Völkerrecht, UNO-Charta, Sicherheitsrat, Friedenssicherung, humanitäre Intervention, US-amerikanische Irakpolitik, Bush-Doktrin, Reformdebatte, transatlantische Partnerschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare