Bachelorarbeit, 2018
59 Seiten, Note: 1,2
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die vorliegende Honours-Thesis zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit von Audio-Inhalten im Internet hinsichtlich der Lautheit zu untersuchen und eine usability-orientierte Lautheits-Empfehlung zu entwickeln. Ziel ist es, die These zu belegen, dass eine praktikable Lautheitsempfehlung für das Internet die Benutzerfreundlichkeit verbessern kann.
Kapitel 2 beleuchtet den Kontext der Lautheitsnormalisierung im Internet. Es werden existierende Empfehlungen zur Lautheitsbewertung sowie das Online-Angebot von audiovisuellen Medien und deren Dynamik-Trends behandelt. Die problematische Situation von Pegelsprüngen im Internet durch unterschiedliche Lautheitseigenschaften wird analysiert und ein Lösungsansatz mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit vorgestellt. Das Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Rahmenbedingungen, der Toleranzgrenze der Nutzer und den wirtschaftlichen Aspekten.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Entwicklung eines geeigneten Normalisierungsverfahrens, der Durchführung eines Usability-Tests mit Probanden und die Durchführung eines Experteninterviews erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Durchführung der Forschung. Es werden die Schritte zur Entwicklung des Normalisierungsverfahrens, einschließlich Aufzeichnung, Messung und Nachbearbeitung, sowie die Durchführung des Usability-Tests und des Experteninterviews detailliert dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Auswertung der Lautheitsmessung, der Szenarien und des Use-Cases, sowie die Ergebnisse des Usability-Tests und des Experteninterviews werden diskutiert. Die daraus resultierende Empfehlung für die Lautheitsnormalisierung von Audio-Inhalten im Internet wird vorgestellt und mit bestehenden Standards verglichen. Die Bestätigung der These wird ebenfalls dargestellt.
Lautheitsnormalisierung, Benutzerfreundlichkeit, Internet, Streaming, Audio-Inhalt, Dynamik, Pegelsprünge, Usability-Test, Experteninterview, ITU-R BS. 1770, EBU R 128, AES TD1004.1.15-10
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare