Bachelorarbeit, 2018
58 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der MiFID II auf die Vergütung von Anlageberatungen in Deutschland und die Folgen eines möglichen Provisionsverbots. Ziel ist es, die verschiedenen Interessen der beteiligten Parteien (Anleger, Berater, Emittenten) zu beleuchten und die Implikationen der neuen Regulierung für die Praxis der Anlageberatung zu analysieren.
1. Grundlegung: Dieses einleitende Kapitel definiert die Forschungsfrage der Arbeit, nämlich die Auswirkungen der MiFID II auf die Vergütung von Anlageberatungen und die Folgen eines möglichen Provisionsverbots. Es skizziert den methodischen Ansatz und den Aufbau der Untersuchung, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzmarktregulierung hervorgehoben.
2. Anlageberatung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Begriff der Anlageberatung. Es differenziert zwischen Anlageberatung, Anlagevermittlung und Portfolioverwaltung, und beleuchtet die aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Anforderungen an eine anleger- und objektgerechte Beratung. Es werden die Merkmale einer qualitativ hochwertigen Beratung herausgearbeitet und die verschiedenen Interessen der an der Anlageberatung beteiligten Parteien analysiert, um ein ganzheitliches Bild des Beratungsrahmens zu zeichnen.
3. Interessen der beteiligten Parteien bei der Anlageberatung: Dieser Abschnitt untersucht detailliert die Interessen der Anleger, Anlageberater und Emittenten im Kontext der Anlageberatung. Es wird analysiert, wie diese Interessen oft divergieren und wie Konflikte entstehen und gelöst werden können. Die verschiedenen Phasen des Anlageberatungsprozesses werden beleuchtet, um zu zeigen, wo Interessenkonflikte besonders relevant sind. Besonders die Vergütungsmodelle, provisionsbasiert und honorarbasiert, werden im Detail erläutert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Interessen der beteiligten Parteien analysiert.
4. Auswirkung der MiFID II auf die Vergütung der Anlageberatung: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Auswirkungen der MiFID II auf die Vergütung von Anlageberatungen. Es erklärt den Zweck und Inhalt der Richtlinie, insbesondere die Regelungen zur Aufzeichnungspflicht, Interessenkonflikten, Product Governance und Beratung. Die Analyse konzentriert sich auf die konkreten Auswirkungen auf die Vergütungsmodelle und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die MiFID II für die Anlageberatung ergeben, insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Provisionsverbot. Die Kapitel erörtert mögliche Lösungsansätze für die auftretenden Probleme.
MiFID II, Anlageberatung, Vergütung, Provisionsverbot, Interessenkonflikt, Anleger, Anlageberater, Emittent, Aufsichtsrecht, Zivilrecht, Honorarberatung, Finanzmarktregulierung, Anlegergerechte Beratung, Objektgerechte Beratung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der MiFID II auf die Vergütung von Anlageberatungen in Deutschland und die Folgen eines möglichen Provisionsverbots. Sie beleuchtet die verschiedenen Interessen der beteiligten Parteien (Anleger, Berater, Emittenten) und analysiert die Implikationen der neuen Regulierung für die Praxis der Anlageberatung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung und Begriffsbestimmung der Anlageberatung, aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Grundlagen, Interessen der beteiligten Parteien und gängige Vergütungsmodelle (provisionsbasiert und honorarbasiert), Auswirkungen der MiFID II auf die Vergütungspraxis, Analyse eines möglichen Provisionsverbots und dessen Folgen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Grundlegung (Forschungsfrage, Gang der Untersuchung), 2. Anlageberatung (Einführung, aufsichtsrechtliche Grundlagen, Merkmale qualitativ hochwertiger Beratung, Abgrenzung zu anderen Dienstleistungen), 3. Interessen der beteiligten Parteien (Anleger, Berater, Emittent, Phasen der Beratung, Vergütungsmodelle), 4. Auswirkung der MiFID II auf die Vergütung (Zweck und Inhalt der MiFID II, Auswirkungen auf die Vergütung, mögliches Provisionsverbot), 5. Fazit (Ergebniszusammenfassung, Ausblick).
Die Arbeit analysiert detailliert die oft divergierenden Interessen von Anlegern, Anlageberatern und Emittenten. Es wird untersucht, wie Konflikte entstehen und wie diese gelöst werden können, insbesondere im Kontext verschiedener Vergütungsmodelle.
Die MiFID II steht im Zentrum der Arbeit. Es wird analysiert, wie die Richtlinie (insbesondere Regelungen zu Aufzeichnungspflicht, Interessenkonflikten, Product Governance und Beratung) die Vergütungspraxis beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben, insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Provisionsverbot.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Anlageberatung und deren Vergütung im Kontext der MiFID II und eines möglichen Provisionsverbots.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: MiFID II, Anlageberatung, Vergütung, Provisionsverbot, Interessenkonflikt, Anleger, Anlageberater, Emittent, Aufsichtsrecht, Zivilrecht, Honorarberatung, Finanzmarktregulierung, Anlegergerechte Beratung, Objektgerechte Beratung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Finanzmarktregulierung, Anlageberatung, den Auswirkungen der MiFID II und den damit verbundenen Interessenkonflikten befassen, wie z.B. Studenten, Wissenschaftler, Anlageberater und Aufsichtsbehörden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare