Masterarbeit, 2016
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Bundschuhverschwörungen im Laufe der Zeit. Sie untersucht, wie und in welchen Bereichen sich diese Verschwörungen im Zeitraum von 1493 bis 1517 veränderten, und ob es Kontinuitäten gab.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsstand sowie die verwendeten Quellen. Das Kapitel "Einführung" beschreibt die rechtlichen Verhältnisse im spätmittelalterlichen Oberrhein, beleuchtet das Recht der Landesherren und den zunehmenden Einfluss der Landesherrschaft. Die darauf folgenden Kapitel analysieren die einzelnen Bundschuhverschwörungen (Schlettstadt 1493, Untergrombach 1502, Lehen 1513, und 1517), untersuchen die jeweiligen Initiatoren, Rekrutierungsstrategien, Ziele, Forderungen und die Reaktionen der Obrigkeit. Das Kapitel "Vergleich der Verschwörungen" setzt die Ergebnisse der einzelnen Analysen in Beziehung zueinander und stellt mögliche Veränderungen und Kontinuitäten heraus.
Bundschuhverschwörungen, Oberrhein, spätmittelalterliches Recht, Landesherrschaft, Bauernkrieg, Initiatoren, Rekrutierung, Ziele, Forderungen, Reaktion der Obrigkeit, Kontinuitäten, Veränderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare