Masterarbeit, 2018
154 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die notwendigen Anpassungen der Führungskultur in dynamischen und schnelllebigen Unternehmensumfeldern. Ziel ist die Entwicklung eines Kompetenzprofils für Führungskräfte, das den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes und des Wettbewerbs gerecht wird. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert die Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 und Digitalisierung.
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus den Veränderungen der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Führungskultur ergibt. Es definiert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit, erläutert die angewandte Methodik und den Aufbau der Masterthesis. Es werden die zentralen Begriffe, wie Führungskultur, dynamische Unternehmensstrukturen und Kompetenzen, terminologisch abgegrenzt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung von Führungstheorien, beginnend mit eigenschaftsorientierten Ansätzen bis hin zu modernen Konzepten wie New Leadership und Shared Leadership. Es analysiert den Einfluss der demografischen Entwicklung, speziell der verschiedenen Generationen (Baby Boomer, Generation X, Y und Z), auf die Führungskultur. Die Kapitel beleuchtet zudem die Entwicklung der industriellen Revolutionsschritte bis hin zum Kontext der V.U.C.A.-Welt.
3. Digitalisierung, Industrie 4.0 und ihr Einfluss auf Führungskultur: Das Kapitel untersucht den Einfluss von technologischen Entwicklungen, wie Digitalisierung und Industrie 4.0, auf die Führungskultur. Es analysiert die Veränderungen am digitalen Arbeitsplatz, neue Kommunikationswege und den daraus resultierenden Generationenkonflikt. Die Konsequenzen der Digitalisierung, inklusive veränderter Umwelten, neuer Erwartungshaltungen an Führungskräfte und dem Konzept der Ambidextrie, werden eingehend betrachtet.
4. New Leadership im Zeitalter der Digitalisierung: Dieses Kapitel erörtert die notwendigen Anpassungen der Unternehmensführung und -organisation im Kontext der digitalen Wissensgesellschaft. Es beleuchtet die Entwicklung von Strategien, Zielen und Geschäftsmodellen, die Bedeutung der Unternehmenskultur und des Personals, sowie die Steuerungsgrundsätze und die Implementierung agiler Führungsansätze und -tools.
5. Kompetenzen einer Führungskraft in der V.U.C.A.-Welt: Das Kapitel analysiert die Kompetenzfelder, die für Führungskräfte in der V.U.C.A.-Welt relevant sind, und leitet daraus ein Kompetenzprofil ab. Es untersucht die Notwendigkeit von Medien-, Netzwerk-, Innovations- und interkultureller Kompetenz. Die Personalauswahl und -entwicklung werden im Hinblick auf die neuen Anforderungen diskutiert.
Führungskultur, Digitalisierung, Industrie 4.0, V.U.C.A.-Welt, Kompetenzmodellierung, Agile Führung, Shared Leadership, New Leadership, Generationen, Medienkompetenz, Netzwerkkompetenz, Innovationskompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Personalauswahl, Personalentwicklung.
Die Masterarbeit untersucht die notwendigen Anpassungen der Führungskultur in dynamischen und schnelllebigen Unternehmensumfeldern, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0. Ziel ist die Entwicklung eines Kompetenzprofils für Führungskräfte, das den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht wird.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Führungstheorien, den Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Führungskultur, die Anforderungen an Führungskräfte in der V.U.C.A.-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity), die Kompetenzmodellierung und die Ableitung eines Kompetenzprofils für Führungskräfte sowie die Personalauswahl und -entwicklung im Kontext der neuen Führungskultur. Der Einfluss verschiedener Generationen (Baby Boomer, Gen X, Y und Z) wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert die Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Konkrete Methoden zur Kompetenzmodellierung werden im Kapitel 5 beschrieben.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Führungstheorien von eigenschaftsorientierten Ansätzen über verhaltenswissenschaftliche und situationstheoretische Ansätze bis hin zu modernen Konzepten wie New Leadership und Shared Leadership. Ein systemtheoretischer Ansatz wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert den Einfluss technologischer Entwicklungen auf die Führungskultur, einschließlich des digitalen Arbeitsplatzes, neuer Kommunikationswege, des Generationenkonflikts, veränderter Umwelten und neuer Erwartungshaltungen an Führungskräfte. Das Konzept der Ambidextrie wird ebenfalls beleuchtet.
Das V.U.C.A.-Modell beschreibt ein volatiles, unsicheres, komplexes und mehrdeutiges Umfeld. Die Arbeit untersucht, welche Kompetenzen Führungskräfte benötigen, um in dieser V.U.C.A.-Welt erfolgreich zu sein.
Die Arbeit entwickelt ein Kompetenzprofil für Führungskräfte, das Kompetenzen wie Medienkompetenz, Netzwerkkompetenz, interkulturelle Kompetenz und Innovationskompetenz umfasst. Die detaillierte Beschreibung des Kompetenzprofils findet sich in Kapitel 5.
Die Arbeit diskutiert die Personalauswahl und -entwicklung im Hinblick auf die neuen Anforderungen an Führungskräfte in der digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt. Es werden Methoden zur Identifizierung und Förderung der relevanten Kompetenzen betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Führungskultur, Digitalisierung, Industrie 4.0, V.U.C.A.-Welt, Kompetenzmodellierung, Agile Führung, Shared Leadership, New Leadership, Generationen, Medienkompetenz, Netzwerkkompetenz, Innovationskompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Personalauswahl, Personalentwicklung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Digitalisierung und Industrie 4.0, New Leadership und Kompetenzen in der V.U.C.A.-Welt. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare