Bachelorarbeit, 2017
41 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Thema Lehrergewalt und Machtmissbrauch im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung. Ziel ist es, die einseitige Forschungslage zu diesem Thema aufzuzeigen und verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Die Arbeit analysiert das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Lehrergewalt, untersucht mögliche Erklärungsansätze und diskutiert präventive Maßnahmen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lehrergewalt und Machtmissbrauch ein und beleuchtet die einseitige Fokussierung der bisherigen Forschung auf Schülergewalt. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Perspektive der Lehrergewalt stärker zu berücksichtigen und begründet die Relevanz des Themas anhand von Studien und Medienberichten, die die weit verbreitete Unterrepräsentation dieses Problems aufzeigen. Der Mangel an Forschung und der Widerstand in Medien und Wissenschaft werden deutlich herausgestellt.
2. Begriffe und Definitionen – Gewalt, Macht und Machtmissbrauch: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten) würde voraussichtlich eine klare Definition von Gewalt, Macht und Machtmissbrauch im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung liefern. Es würde verschiedene Formen von Gewalt und Machtmissbrauch differenzieren und ein theoretisches Fundament für die weitere Analyse legen. Die Definitionen wären essenziell für die objektive Beurteilung der in den folgenden Kapiteln dargestellten Fallbeispiele und Studien.
3. Die Lehrer-Schüler-Beziehung: Dieses Kapitel analysiert die Lehrer-Schüler-Beziehung, ihre grundlegenden Charakteristika und ihren Wandel in der wissenschaftlichen Betrachtung. Es wird auf das transaktionale Modell von Nickel (1976) eingegangen, welches die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler als wechselseitigen Prozess darstellt. Weiterhin werden Störfaktoren und Fehlerquellen in der Wahrnehmung und Handlungsentscheidung von Lehrern im Kontext der Beziehung beleuchtet, um ein umfassendes Bild der komplexen Dynamiken zu liefern.
4. Gewalt und Machtmissbrauch von Lehrern gegenüber Schülern: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an quantitativen und qualitativen Studien zum Thema Lehrergewalt. Die TIMMS-Studie in Österreich, Studentenbefragungen und die Bremer Schülerbefragung bieten Daten zum Ausmaß der Gewalt. Qualitative Arbeiten, wie die von Hoos (1999), geben Einblick in die konkreten Erfahrungen und die Auswirkungen von Mobbing durch Lehrer. Die Zusammenstellung verschiedener Forschungsansätze ermöglicht eine vielschichtige Darstellung des Problems.
5. Erklärungsansätze für Lehrergewalt bzw. Machtmissbrauch von Lehrern gegenüber Schülern: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für Lehrergewalt und Machtmissbrauch. Es unterscheidet zwischen strukturellen und situativen Faktoren sowie personenbezogenen Ursachen. Die Analyse dieser Faktoren ist wichtig, um das Problem besser zu verstehen und effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Die Kapitel fasst verschiedene Erklärungsmodelle zusammen und diskutiert deren jeweilige Bedeutung im Kontext des Themas.
6. Breitflächiges Supervisionsprogramm als Maßnahme gegen Machtmissbrauch von Lehrern?: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text im Detail enthalten) würde vermutlich ein konkretes Modell zur Prävention von Lehrergewalt und Machtmissbrauch vorstellen und analysieren. Es würde vermutlich die Wirksamkeit und die Grenzen dieses Ansatzes kritisch diskutieren und die Implikationen für die Praxis beleuchten. Es bietet eine mögliche Lösungsstrategie für das behandelte Problem.
Lehrergewalt, Machtmissbrauch, Lehrer-Schüler-Beziehung, Gewaltforschung, transaktionales Modell, Prävention, Supervision, Schülerbefragung, qualitative Forschung, quantitative Forschung.
Die Bachelorarbeit untersucht das Thema Lehrergewalt und Machtmissbrauch im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung. Sie beleuchtet die einseitige Forschungslage, analysiert Ausmaß und Erscheinungsformen von Lehrergewalt, untersucht mögliche Erklärungsansätze und diskutiert präventive Maßnahmen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die einseitige wissenschaftliche Betrachtung von Gewalt in der Schule, das Ausmaß und die Formen von Lehrergewalt und Machtmissbrauch, Erklärungsansätze für Lehrergewalt, präventive Maßnahmen gegen Machtmissbrauch und das transaktionale Modell der Lehrer-Schüler-Beziehung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffe und Definitionen (Gewalt, Macht, Machtmissbrauch), Die Lehrer-Schüler-Beziehung, Gewalt und Machtmissbrauch von Lehrern gegenüber Schülern, Erklärungsansätze für Lehrergewalt, und ein Breitflächiges Supervisionsprogramm als Maßnahme gegen Machtmissbrauch.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Studien, darunter die TIMMS-Studie in Österreich (Krumm/Lamberger-Baumann/Haider 1997), Studentenbefragungen (Krumm/Weiß 2000a; Krumm 1999b), die Bremer Schülerbefragung (Leithäuser/Meng 2003) und qualitative Arbeiten zum Mobbing von Lehrern gegenüber Schülern (Hoos 1999).
Die Arbeit unterscheidet zwischen strukturellen und situativen Erklärungsansätzen sowie personenbezogenen Ursachen für Lehrergewalt und Machtmissbrauch.
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines breitflächigen Supervisionsprogramms als Maßnahme gegen Machtmissbrauch von Lehrern. Die Details zu diesem Ansatz sind im vorliegenden Text jedoch nicht im Detail enthalten.
Die Arbeit beinhaltet ein Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten), welches klare Definitionen von Gewalt, Macht und Machtmissbrauch im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung liefern soll. Verschiedene Formen von Gewalt und Machtmissbrauch werden differenziert und ein theoretisches Fundament für die weitere Analyse gelegt.
Die Arbeit beschreibt das transaktionale Modell von Nickel (1976), welches die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler als wechselseitigen Prozess darstellt. Es wird analysiert, wie Störfaktoren und Fehlerquellen in der Wahrnehmung und Handlungsentscheidung von Lehrern die Beziehung beeinflussen.
Schlüsselwörter sind: Lehrergewalt, Machtmissbrauch, Lehrer-Schüler-Beziehung, Gewaltforschung, transaktionales Modell, Prävention, Supervision, Schülerbefragung, qualitative Forschung, quantitative Forschung.
Die Einleitung führt in das Thema Lehrergewalt und Machtmissbrauch ein und beleuchtet die einseitige Fokussierung der bisherigen Forschung auf Schülergewalt. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Perspektive der Lehrergewalt stärker zu berücksichtigen und begründet die Relevanz des Themas anhand von Studien und Medienberichten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare