Bachelorarbeit, 2017
37 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Gewalt in den Kurzgeschichten von Juan Rulfo, insbesondere in seiner Sammlung "El llano en llamas". Das Ziel ist es, zu untersuchen, wie Rulfo die Gewalt in seinen Werken darstellt und inwiefern diese die Mexikanische Revolution widerspiegeln. Die Analyse basiert auf der Theorie von Ariel Dorfman, die verschiedene Gewalttypen beschreibt.
Die Einleitung führt den Leser in die Biographie von Juan Rulfo ein, mit Fokus auf seine Erfahrungen mit Gewalt und Tod. Sie stellt die Hauptthemen der Arbeit vor, nämlich die Darstellung von Gewalt in seinen Kurzgeschichten und die Verbindung zur Mexikanischen Revolution. Der zweite Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext der Revolution und die damit verbundene Gewalt. Der dritte Abschnitt erläutert die Theorie von Ariel Dorfman, die als Grundlage für die Analyse der Gewalt in Rulfos Werken dient. Der vierte Abschnitt analysiert ausgewählte Kurzgeschichten von Rulfo, um die Ursachen und Motive der Gewalt zu untersuchen, die darin dargestellt wird.
Juan Rulfo, El llano en llamas, Mexikanische Revolution, Gewalt, Ariel Dorfman, Kurzgeschichten, Literaturanalyse, Realität und Fiktion, Narrative, sozialer Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare