Bachelorarbeit, 2018
78 Seiten, Note: 1,3
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Brexit auf britische Limited Companies mit deutschem Verwaltungssitz. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union für diese Unternehmen aufzuzeigen und mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Sie skizziert die Bedeutung des Brexit für britische Limiteds mit deutschem Verwaltungssitz und liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Der Brexit: Dieses Kapitel beleuchtet den Brexit umfassend. Es werden das allgemeine Verständnis des Brexit, die rechtlichen Grundlagen des Austritts aus der EU und das konkrete Austrittsverfahren Großbritanniens detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rechtlichen und politischen Komplexität des Vorgangs.
3 Die britische Limited in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Rechtsform der britischen Limited und ihrer Präsenz in Deutschland. Es analysiert die Rechtsform der "Private Company Limited by Shares" und die Hybridform "Limited & Co. KG". Die Niederlassungsfreiheit im Kontext des EU-Rechts und die damit verbundenen Theorien (Sitz- und Gründungstheorie) werden im Detail erörtert, und es werden die Gründe für die Popularität der Limited in Deutschland untersucht.
4 Mögliche Konsequenzen des Brexit für die britische Limited in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Konsequenzen eines harten und eines weichen Brexit für britische Limiteds mit deutschem Verwaltungssitz. Es werden verschiedene Szenarien (WTO-Modell, Schweiz-Modell etc.) vorgestellt und deren Auswirkungen aus gesellschaftsrechtlicher und steuerlicher Perspektive bewertet. Die unterschiedlichen Szenarien werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen.
5 Reaktionsmöglichkeiten für die deutsche Limited: In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien und Handlungsmöglichkeiten für britische Limiteds mit deutschem Verwaltungssitz im Umgang mit den Konsequenzen des Brexit aufgezeigt. Hier werden Maßnahmen wie grenzüberschreitende Verschmelzungen, Formwechsel, Neugründungen und die Verlegung der Hauptverwaltung detailliert betrachtet und in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile bewertet. Die unterschiedlichen Optionen werden detailliert beschrieben und ihre jeweilige Eignung im Kontext der Brexit-Folgen erörtert.
Brexit, britische Limited, Deutschland, Niederlassungsfreiheit, Sitztheorie, Gründungstheorie, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Umwandlung, Formwechsel, EU-Recht, WTO, Hard Brexit, Soft Brexit, Konsequenzen, Handlungsoptionen.
Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen des Brexit auf britische Limited Companies mit deutschem Verwaltungssitz. Sie analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union für diese Unternehmen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Folgen des Brexit für britische Limiteds in Deutschland, gesellschaftsrechtliche Konsequenzen (Umwandlung, Bestandsschutz), steuerliche Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten für betroffene Limiteds (z.B. Umwandlung, Verlegung des Sitzes) und eine Analyse verschiedener Brexit-Szenarien und deren Auswirkungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Der Brexit (Allgemeines, Gesetzliche Regelungen, Austrittsverfahren), Die britische Limited in Deutschland (Rechtsformen, Niederlassungsfreiheit, Sitz- und Gründungstheorie), Mögliche Konsequenzen des Brexit (Harter vs. Weicher Brexit, Szenarien, gesellschaftsrechtliche und steuerliche Folgen), Reaktionsmöglichkeiten für die deutsche Limited (Verschmelzung, Formwechsel, Neugründung, Verlegung der Hauptverwaltung) und Fazit/Ausblick.
Die Arbeit konzentriert sich auf die "Private Company Limited by Shares" und die Hybridform "Limited & Co. KG".
Die Arbeit analysiert die Konsequenzen eines harten und eines weichen Brexit. Im Kontext des harten Brexit werden verschiedene Modelle betrachtet, darunter das WTO-Modell, das Schweiz-Modell, das Ukraine-Modell und das USA-Modell.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategien, darunter grenzüberschreitende Verschmelzungen (auf deutsche oder irische Kapitalgesellschaften), grenzüberschreitende Formwechsel (ebenfalls auf deutsche oder irische Gesellschaften), Neugründung und Vermögensübertragung per Asset Deal sowie die Verlegung der Hauptverwaltung.
Die Arbeit behandelt ausführlich die Niederlassungsfreiheit im Kontext des EU-Rechts und die damit verbundenen Theorien: die Sitztheorie und die Gründungstheorie. Die Anwendbarkeit dieser Theorien wird anhand der Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung analysiert.
Die Arbeit untersucht die gesellschaftsrechtlichen Konsequenzen für bestehende und neue Limiteds, einschließlich Umwandlungsmöglichkeiten und Fragen des Bestandsschutzes. Sie berücksichtigt auch die steuerlichen Auswirkungen des Brexit auf die betroffenen Unternehmen.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
Schlüsselwörter sind: Brexit, britische Limited, Deutschland, Niederlassungsfreiheit, Sitztheorie, Gründungstheorie, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Umwandlung, Formwechsel, EU-Recht, WTO, Hard Brexit, Soft Brexit, Konsequenzen, Handlungsoptionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare