Examensarbeit, 2011
84 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Erwerb von Fremdschriften anhand der Analyse zahlreicher Sprachlehrbücher. Ziel ist es, Lehrstrategien und Übungstypen im Kontext des schrittweisen Erwerbs einer zweiten Schrift zu beschreiben und eigene praktische Unterrichtserfahrungen einzubeziehen. Die Analyse soll Methoden und Möglichkeiten des Fremdschrifterwerbs aufzeigen und bestehende Lücken in der Forschung schließen.
1. Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den bisherigen Forschungsstand zum Fremdschrifterwerb, indem es die Defizite und Lücken in der bestehenden Literatur aufzeigt. Es werden zahlreiche Zitate von verschiedenen Autoren präsentiert, die die mangelnde systematische Auseinandersetzung mit dem Thema in vielen Sprachlehrwerken kritisieren, insbesondere die unzureichende Behandlung der Schrift im Vergleich zur gesprochenen Sprache. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer detaillierteren Untersuchung hervor und stellt ihre eigene Analyse als Beitrag zur Schließung dieser Lücke dar. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Erkenntnisse in der Lehrbuchdidaktik.
2. Methodik der Analyse der Lehrwerke: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Analyse der ausgewählten Lehrbücher. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der Lehrwerke (Repräsentativität, Illustrativität) und diskutiert mögliche Bias-Quellen, die in der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Es werden die linguistischen und mathematischen Voraussetzungen der Analyse dargelegt und der Unterschied zu anderen statistischen Ansätzen in der Sprachwissenschaft hervorgehoben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen und repräsentativen Auswahl, um verallgemeinerbare Ergebnisse zu erzielen.
Fremdschrifterwerb, Sprachlehrbücher, Schriftsysteme, Lehrstrategien, Übungstypen, Logographie, Alphabete, Abjads, Abugidas, Kognitive Grundlagen, Orthographie, Didaktik, Lernphasen, Kalligraphie.
Die Arbeit untersucht den Erwerb von Fremdschriften anhand der Analyse zahlreicher Sprachlehrbücher. Ziel ist die Beschreibung von Lehrstrategien und Übungstypen im Kontext des schrittweisen Erwerbs einer zweiten Schrift, unter Einbezug praktischer Unterrichtserfahrungen. Es sollen Methoden und Möglichkeiten des Fremdschrifterwerbs aufgezeigt und bestehende Forschungslücken geschlossen werden.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des Forschungsstands zum Fremdschrifterwerb, eine detaillierte Beschreibung der Methodik der Lehrwerkanalyse (inklusive linguistischer, mathematischer und didaktischer Voraussetzungen), die Untersuchung kognitiver Grundlagen und die Analyse verschiedener Schriftsysteme (Logographie, Alphabete, Abjads, Abugidas) anhand ausgewählter Lehrbücher für Mandarin-Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Griechisch, Russisch, Georgisch, Latein, Jiddisch, Hebräisch, Arabisch, Persisch, Hindi und Thai. Weitere Themen sind Analogien zwischen Schriftsystemen, Übernahmen von Schriftsystemen, häufige Probleme beim Fremdschrifterwerb, Lernphasen und Kalligraphie.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Sprachlehrbücher nach festgelegten Kriterien (Repräsentativität, Illustrativität), wobei mögliche Bias-Quellen berücksichtigt werden. Die Analyse basiert auf linguistischen und mathematischen Grundlagen und hebt sich von anderen statistischen Ansätzen in der Sprachwissenschaft ab. Es wird Wert auf eine ausgewogene und repräsentative Auswahl der Lehrbücher gelegt, um verallgemeinerbare Ergebnisse zu erzielen.
Die Analyse umfasst eine breite Palette von Schriftsystemen, darunter Logographie (Mandarin-Chinesisch), Alphabete (Griechisch, Russisch, Georgisch, Latein), Abjads (Hebräisch, Arabisch, Persisch) und Abugidas (Devanagari für Hindi, Thai). Der Vergleich verschiedener Schriftsysteme soll Aufschluss über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerbsprozess geben.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu Schriftsystemanalogien und deren Bedeutung für den Lernerfolg, Übernahmen von Schriftsystemen, häufigen Problemen beim Fremdschrifterwerb, der Kaskadierung von Lernprozessen, Lernphasen und der Rolle der Kalligraphie. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter sind: Fremdschrifterwerb, Sprachlehrbücher, Schriftsysteme, Lehrstrategien, Übungstypen, Logographie, Alphabete, Abjads, Abugidas, Kognitive Grundlagen, Orthographie, Didaktik, Lernphasen, Kalligraphie.
Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrstrategien und Übungstypen im Kontext des schrittweisen Erwerbs einer zweiten Schrift zu beschreiben und eigene praktische Unterrichtserfahrungen einzubeziehen. Sie soll Methoden und Möglichkeiten des Fremdschrifterwerbs aufzeigen und bestehende Lücken in der Forschung schließen, insbesondere die unzureichende Behandlung der Schrift im Vergleich zur gesprochenen Sprache in vielen Sprachlehrwerken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare