Bachelorarbeit, 2018
42 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Freihandel und Protektionismus in der Europäischen Union. Ziel ist es, die ökonomischen Grundlagen beider Konzepte zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die EU-Politik anhand des Binnenmarktes und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung beider Politiken und zeigt die inhärente Ambivalenz der EU-Politik auf.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Globalisierung und den weltweiten Freihandel im 20. und 21. Jahrhundert, unterstreicht dessen Bedeutung und Auswirkungen auf den Alltag, beleuchtet jedoch auch die negativen Seiten wie die Verlagerung von Arbeitsplätzen und die potenziellen Probleme durch Handelsabkommen wie TTIP. Das Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen Freihandel und Protektionismus in der EU.
2. Ökonomische Begründung des Freihandels: Dieses Kapitel definiert den Freihandel, erörtert seine historischen Ursprünge und die Rolle internationaler Institutionen. Es werden wirtschaftliche Argumente für eine freihandelsorientierte Politik dargelegt, welche die Vorteile des freien Handels für Wirtschaft und Gesellschaft hervorheben. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Aspekte der Definition, der historischen Entwicklung und der ökonomischen Vorteile des Freihandels zusammen.
3. Ökonomische Begründung des Protektionismus: Das Kapitel definiert den Protektionismus, verfolgt seine historischen Ursprünge bis zu Jean-Baptiste Colbert und dem Merkantilismus zurück. Es werden verschiedene Formen des Protektionismus, sowohl tarifäre als auch nichttarifäre Handelshemmnisse, erläutert. Schliesslich werden die ökonomischen Gründe für protektionistische Maßnahmen diskutiert, und die wichtigsten Inhalte des Kapitels werden in einer Zusammenfassung zusammengefasst.
4. Die Europäische Union als Motor des Freihandels - Eine historische Entwicklung des Freihandels am Beispiel des Binnenmarktes: Das Kapitel definiert den Europäischen Binnenmarkt und beleuchtet seine Bedeutung durch konkrete Beispiele. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) als Bestandteile des Binnenmarktes werden vorgestellt. Die historische Entwicklung des Binnenmarktes von den Nachkriegsjahren bis zu seiner Entstehung wird umfassend dargestellt.
5. Die Europäische Union als Motor des Protektionismus - Eine historische Entwicklung des Protektionismus am Beispiel der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Dieses Kapitel definiert die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und deren Aufgabenfelder. Die historische Entwicklung der GAP, ihre Ziele und Finanzierung werden erläutert. Die Instrumente des Außenschutzes der EU im Agrarsektor werden detailliert beschrieben, wobei die protektionistischen Maßnahmen der EU in diesem Bereich im Fokus stehen.
Europäische Union, Freihandel, Protektionismus, Binnenmarkt, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Globalisierung, TTIP, Handelspolitik, Wirtschaftspolitik, ökonomische Theorie.
Die Bachelorarbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Freihandel und Protektionismus in der Europäischen Union. Sie beleuchtet die ökonomischen Grundlagen beider Konzepte und untersucht deren Auswirkungen auf die EU-Politik anhand des Binnenmarktes und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Die Arbeit umfasst eine historische Entwicklung beider Politiken und zeigt die Ambivalenz der EU-Politik in diesem Bereich auf.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Ökonomische Grundlagen von Freihandel und Protektionismus, die historische Entwicklung beider Konzepte, der Europäische Binnenmarkt als Beispiel für freihandelsorientierte Politik, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) als Beispiel für protektionistische Maßnahmen der EU, und das Spannungsverhältnis zwischen Freihandel und Protektionismus in der EU-Politik.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Ökonomische Begründung des Freihandels, Ökonomische Begründung des Protektionismus, Die Europäische Union als Motor des Freihandels (am Beispiel des Binnenmarktes), Die Europäische Union als Motor des Protektionismus (am Beispiel der GAP), und Resümee. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Dieses Kapitel definiert Freihandel, beleuchtet seine historischen Ursprünge und die Rolle internationaler Institutionen. Es präsentiert wirtschaftliche Argumente für freihandelsorientierte Politik und hebt die Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft hervor.
Dieses Kapitel definiert Protektionismus, verfolgt seine historischen Ursprünge zurück und erläutert verschiedene Formen (tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse). Es diskutiert die ökonomischen Gründe für protektionistische Maßnahmen.
Der Binnenmarkt wird als Beispiel für freihandelsorientierte Politik der EU definiert und seine Bedeutung durch konkrete Beispiele verdeutlicht. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) werden als Bestandteile des Binnenmarktes vorgestellt, und die historische Entwicklung des Binnenmarktes wird umfassend dargestellt.
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wird als Beispiel für protektionistische Maßnahmen der EU definiert. Die Arbeit erläutert die historische Entwicklung der GAP, ihre Ziele und Finanzierung, und beschreibt detailliert die Instrumente des Außenschutzes der EU im Agrarsektor.
Schlüsselwörter umfassen: Europäische Union, Freihandel, Protektionismus, Binnenmarkt, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Globalisierung, TTIP, Handelspolitik, Wirtschaftspolitik, ökonomische Theorie.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für Leser, die sich für die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union, Freihandel und Protektionismus interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare