Diplomarbeit, 2005
119 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit „Die Gesellschaftsentwürfe in der Globalisierungsdebatte“ befasst sich mit den verschiedenen Perspektiven auf die wirtschaftliche Globalisierung und ihren Einfluss auf die Gestaltung von Gesellschaften. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Ursachen der Globalisierung sowie die damit verbundenen Folgen für die Weltwirtschaft und die Rolle der Nationalstaaten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Globalisierung“ in der heutigen Zeit herausstellt und die verschiedenen Perspektiven auf den Begriff einführt. Anschließend widmet sich der erste Teil der Arbeit der ökonomischen Perspektive auf die Globalisierung. Hier werden die Ursachen für die Herausbildung globaler Märkte anhand der weltwirtschaftlichen Entwicklungen seit 1945 betrachtet. Dabei werden das Ende des Bretton-Woods-Systems, das „neoliberale Projekt“, neue Technologien, das Ende des Ost-West-Konflikts und die ungleiche Integration in die Weltwirtschaft analysiert.
Im weiteren Verlauf des ersten Teils werden die neuen Dimensionen globaler Märkte in den Bereichen Produktion, Investitionsströme, Handel und Finanzmärkte beleuchtet. Schließlich werden die Folgen des Primats globaler Märkte, insbesondere die Instabilität des globalen Geldmarktes und die Finanzkrisen, die veränderte Rolle der Nationalstaaten und das Problem der „Gewinner“ und „Verlierer“ der Globalisierung, analysiert.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der ideologischen Globalisierungsdebatte und den daraus resultierenden Gesellschaftsentwürfen. Hier werden die divergierenden Verständnisse von Kritikern und Befürwortern der Globalisierung in Bezug auf deren Chancen und Risiken vorgestellt. Die Kritik an der neoliberalen Ideologie und die daraus resultierenden Perspektiven, wie die „machtorientierte“ Perspektive oder die „liberal-sozialdemokratische“ Perspektive, werden detailliert dargestellt.
Des Weiteren werden die Perspektiven der Befürworter der Globalisierung, insbesondere die „liberale Perspektive“, vorgestellt und die jeweiligen Argumente beider Seiten gegenübergestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der diskutierten Perspektiven und einer Analyse der daraus resultierenden Gesellschaftsentwürfe.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Globalisierung, den Ursachen und Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung, der neoliberalen Ideologie, den Perspektiven von Kritikern und Befürwortern der Globalisierung, den gesellschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung, den Gesellschaftsentwürfen, der Rolle des Staates, den internationalen Beziehungen und den globalen Finanzmärkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare