Masterarbeit, 2018
95 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die Nutzung von Instagram durch direkt gewählte Abgeordnete des deutschen Bundestages als Kommunikationsinstrument. Das Hauptziel ist es, zu verstehen, wie diese Abgeordneten Instagram für ihre politische Kommunikation einsetzen und inwieweit sie dessen Potenziale im Bundeswahlkampf 2017 ausgeschöpft haben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter als auch die empirischen Aspekte der Instagram-Nutzung.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der sich verändernden politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter vor, insbesondere im Kontext sozialer Netzwerke. Sie beschreibt die zunehmende Bedeutung von Online-Kommunikation im Wahlkampf und hebt die Forschungslücke hinsichtlich der Instagram-Nutzung durch deutsche Politiker hervor. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert, die untersucht, wie Direktabgeordnete Instagram nutzen und ob sie dessen Potenziale im Wahlkampf 2017 ausschöpfen konnten.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil analysiert den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation und identifiziert Forschungslücken im Bereich der Instagram-Nutzung. Es werden grundlegende Begriffe wie Web 2.0, soziale Netzwerke und Instagram definiert und deren Funktionsweisen erläutert. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen politischer Kommunikation, ihre Bedeutung für die Demokratie und insbesondere für Direktabgeordnete. Der Wandel der politischen Kommunikation und die Rolle der Medien werden diskutiert, ebenso die Besonderheiten der Wahlkampfkommunikation. Abschließend werden die Potenziale und Herausforderungen von sozialen Netzwerken, insbesondere Instagram, im Kontext der politischen Kommunikation analysiert und Forschungshypothesen formuliert.
3. Empirischer Teil: Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Studie und einer Inhaltsanalyse. Die quantitative Studie untersucht die Instagram-Nutzung von 299 direkt gewählten Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages anhand soziodemografischer und soziopolitischer Merkmale. Die Inhaltsanalyse analysiert die Beiträge von vier ausgewählten Abgeordneten-Accounts im Zeitraum der letzten 30 Tage vor der Bundestagswahl 2017, um deren Kommunikationsstrategien auf Instagram zu untersuchen.
Politische Kommunikation, Soziale Netzwerke, Instagram, Wahlkampfkommunikation, Direktabgeordnete, Bundestag, Digitalisierung, Medialisierung, Inhaltsanalyse, Quantitativer Ansatz, Qualitative Analyse, Jungwähler, Multiplikatoren, Wahlkampf 2017.
Die Arbeit untersucht die Nutzung von Instagram durch direkt gewählte Abgeordnete des deutschen Bundestages als Kommunikationsinstrument im Bundestagswahlkampf 2017. Sie analysiert, wie diese Abgeordneten Instagram für politische Kommunikation einsetzen und inwieweit sie dessen Potenziale ausschöpfen.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie direkt gewählte Abgeordnete Instagram nutzen und ob sie dessen Potenziale im Wahlkampf 2017 ausschöpfen konnten. Zusätzlich werden soziodemografische und soziopolitische Faktoren der Instagram-Nutzung analysiert.
Die Arbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz. Ein quantitativer Teil untersucht die Instagram-Nutzung von 299 Abgeordneten anhand soziodemografischer und soziopolitischer Merkmale. Ein qualitativer Teil besteht aus einer Inhaltsanalyse der Instagram-Beiträge von vier ausgewählten Abgeordneten in den 30 Tagen vor der Bundestagswahl 2017.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der politischen Kommunikation, insbesondere im digitalen Kontext. Sie beleuchtet die Bedeutung politischer Kommunikation für die Demokratie, den Wandel der politischen Kommunikation und die Rolle von sozialen Netzwerken im Wahlkampf.
Die Ergebnisse zeigen die Instagram-Nutzungsraten der Abgeordneten und analysieren deren Kommunikationsstrategien auf der Plattform. Es werden soziodemografische und soziopolitische Faktoren im Zusammenhang mit der Instagram-Nutzung identifiziert. Die Inhaltsanalyse untersucht Themenschwerpunkte, verwendete Strategien und den Einsatz von Multiplikatoren.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Instagram als politisches Kommunikationsinstrument und bewertet das Potenzial und die Herausforderungen der Plattform für Abgeordnete im Wahlkampf. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Strategien und die Effektivität der Instagram-Nutzung im Kontext der politischen Kommunikation.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Aufbau), Theoretischer Teil (Forschungsstand, Begriffserklärungen, theoretische Grundlagen, Annahmen und Hypothesen), Empirischer Teil (Untersuchungsdesign, quantitative und qualitative Ergebnisse), Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Politische Kommunikation, Soziale Netzwerke, Instagram, Wahlkampfkommunikation, Direktabgeordnete, Bundestag, Digitalisierung, Medialisierung, Inhaltsanalyse, Quantitativer Ansatz, Qualitative Analyse, Jungwähler, Multiplikatoren, Wahlkampf 2017.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit politischer Kommunikation, Sozialen Medien und dem Einsatz digitaler Technologien im Wahlkampf befassen. Sie ist auch von Interesse für Politiker, Parteien und politische Berater, die die Strategien der politischen Kommunikation optimieren möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare