Diplomarbeit, 2005
89 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Internationalisierungsprozesse in der Automobilindustrie. Ziel ist es, die verschiedenen Motive, Strategien und Herausforderungen der Internationalisierung zu analysieren und am Beispiel des Volkswagen Konzerns zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Branche, die Bedeutung von Standortentscheidungen und die Transformation von multinationalen zu transnationalen Konzernen.
Einleitung: Die Einleitung legt den theoretischen Bezugsrahmen und die Fragestellung der Arbeit fest. Sie beschreibt das Erkenntnisinteresse und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Es wird die Relevanz der Internationalisierung im Automobilsektor hervorgehoben und die methodische Vorgehensweise kurz erläutert.
Globalisierung der Märkte: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf die Märkte und die Notwendigkeit internationaler Expansion für Unternehmen der Automobilindustrie. Es werden wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren diskutiert, die diesen Prozess vorantreiben.
Erläuterung zentraler Begriffe: Hier werden zentrale Begriffe wie Internationalisierung, Globalisierung, internationale Unternehmung, multinational und transnational präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Dies dient der konsistenten Verwendung dieser Schlüsselbegriffe im weiteren Verlauf der Arbeit.
Internationalisierung als neue Handlungsoption: Dieses Kapitel beschreibt die Internationalisierung als strategische Option für Unternehmen. Es werden verschiedene Internationalisierungsstrategien (EPRG-Modell, Triade-Modell, Porter's Ansatz) vorgestellt und die Auswahl der geeigneten Form der Internationalisierung (Export, Kooperation, Direktinvestitionen) detailliert erläutert.
Internationalisierungsprozesse in der Automobilindustrie: Dieser Abschnitt untersucht die spezifischen Motive und Ziele der Internationalisierung in der Automobilindustrie. Die Entwicklung des Produktionsstandortes Deutschland und die Entwicklungsphasen der deutschen Automobilindustrie werden analysiert und eingeordnet.
Generelle Motive für Standortentscheidungen internationaler Automobilhersteller: Das Kapitel beleuchtet die entscheidenden Kriterien bei der Auswahl von Produktionsstandorten im internationalen Kontext. Es werden Marktbedingungen, logistische Faktoren, politische Rahmenbedingungen und die interne Konzernkonkurrenz berücksichtigt.
Konzerninternationalisierung am Beispiel des Volkswagen Konzerns: Dieser Teil analysiert die Internationalisierung des Volkswagen Konzerns anhand verschiedener Entwicklungsphasen. Die Entwicklung von einem distributionsorientierten multinationalen zu einem produktionsorientierten und schließlich transnationalen Konzern wird detailliert beschrieben und anhand des Beispiels Puebla/Mexiko veranschaulicht.
Internationalisierung, Globalisierung, Automobilindustrie, Standortentscheidung, Internationalisierungsstrategien, Volkswagen Konzern, Multinationales Unternehmen, Transnationales Unternehmen, EPRG-Modell, Direktinvestitionen, Produktionsstandorte, Marktbedingungen, Logistik.
Die Diplomarbeit untersucht die Internationalisierungsprozesse in der Automobilindustrie, analysiert die Motive, Strategien und Herausforderungen dieser Prozesse und veranschaulicht diese am Beispiel des Volkswagen Konzerns. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Branche, der Bedeutung von Standortentscheidungen und der Transformation von multinationalen zu transnationalen Konzernen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Motive und Strategien der Internationalisierung in der Automobilindustrie, Bedeutung von Standortfaktoren für die Automobilproduktion, Entwicklungsphasen der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext, Analyse der Internationalisierung des Volkswagen Konzerns und Vergleich verschiedener Internationalisierungsstrategien. Konkrete Begriffe wie Internationalisierung, Globalisierung, multinationale und transnationale Unternehmen werden definiert und abgegrenzt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit theoretischem Bezugsrahmen und Fragestellung), Globalisierung der Märkte, Erläuterung zentraler Begriffe (Internationalisierung vs. Globalisierung etc.), Internationalisierung als neue Handlungsoption (inkl. Strategien wie EPRG-Modell und Triade-Modell), Internationalisierungsprozesse in der Automobilindustrie, Generelle Motive für Standortentscheidungen internationaler Automobilhersteller, Konzerninternationalisierung am Beispiel des Volkswagen Konzerns (inkl. historischem Abriss und Analyse der Entwicklungsphasen) und Fazit.
Die Arbeit behandelt verschiedene Internationalisierungsstrategien, darunter das EPRG-Modell und das Triade-Modell sowie den Ansatz nach Porter. Darüber hinaus werden unterschiedliche Formen der Internationalisierung wie Export, Kooperation und Direktinvestitionen (inkl. Lizenzvergabe/Franchise und Neugründung) detailliert erläutert.
Der Volkswagen Konzern dient als Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Internationalisierungsprozesse. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Konzerns von einem distributionsorientierten multinationalen Unternehmen zu einem produktionsorientierten und schließlich transnationalen Konzern. Das Beispiel Puebla/Mexiko wird zur Illustration herangezogen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die Standortentscheidungen internationaler Automobilhersteller beeinflussen. Hierzu gehören Marktbedingungen, logistische Faktoren (Transport und Logistik), politische Rahmenbedingungen und die konzerninterne Standortkonkurrenz.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Internationalisierung, Globalisierung, Automobilindustrie, Standortentscheidung, Internationalisierungsstrategien, Volkswagen Konzern, Multinationales Unternehmen, Transnationales Unternehmen, EPRG-Modell, Direktinvestitionen, Produktionsstandorte, Marktbedingungen, Logistik.
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung kurz erläutert. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer Fallstudienanalyse am Beispiel des Volkswagen Konzerns. Genaueres zur angewandten Methodik ist dem Haupttext zu entnehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare