Bachelorarbeit, 2018
63 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA anhand einer Literaturanalyse. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit sich durchschnittliche Bildungsrenditen zwischen beiden Ländern vergleichen lassen und welche Faktoren die Vergleichbarkeit beeinflussen.
1 Einleitung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA ein. Es erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse und liefert einen Überblick über den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Auswertung bestehender Studien basiert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Humankapitaltheorie als theoretisches Fundament und erläutert verschiedene Methoden zur Berechnung von Bildungsrenditen, wie die HC-Einkommensfunktion und die Methode des internen Zinsfußes. Der Abschnitt zur Begriffsabgrenzung klärt wichtige Begriffe und Konzepte im Kontext der Bildungsrenditen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
3 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Literaturanalyse detailliert beschrieben. Es werden die Suchstrategien zur Identifizierung relevanter Studien vorgestellt, die Kriterien der Studienauswahl erläutert und das Auswertungsdesign dargelegt. Dieser Abschnitt gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses, indem er die angewandten Methoden und Kriterien präzise beschreibt.
4 Studienauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung von insgesamt 25 Studien (9 deutsche, 9 US-amerikanische und 7 internationale Studien). Es analysiert die identifizierten Cluster unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Bildungsrenditen in den jeweiligen Ländern und auf internationaler Ebene. Die Analyse beleuchtet sowohl methodische Unterschiede als auch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Forschung in Deutschland und den USA. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den betrachteten Einflussfaktoren und den methodischen Ansätzen.
Bildungsrenditen, Humankapitaltheorie, Deutschland, USA, internationaler Vergleich, Literaturanalyse, Methodik, Stichproben, Einflussfaktoren, regionale Unterschiede, Geschlecht, Bildungsqualität, familiärer Hintergrund, Heterogenität des Bildungssystems, Forschungsbedarf.
Die Bachelorarbeit untersucht die Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA anhand einer Literaturanalyse. Das Ziel ist es herauszufinden, inwieweit sich durchschnittliche Bildungsrenditen zwischen beiden Ländern vergleichen lassen und welche Faktoren die Vergleichbarkeit beeinflussen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA, Einflussfaktoren auf Bildungsrenditen in beiden Ländern, methodische Herausforderungen beim internationalen Vergleich von Bildungsrenditen, Analyse unterschiedlicher Forschungsmethoden und Stichproben sowie die Ableitung von Forschungsbedarf für zukünftige Studien.
Die Arbeit basiert auf der Humankapitaltheorie und erläutert verschiedene Methoden zur Berechnung von Bildungsrenditen, wie die HC-Einkommensfunktion und die Methode des internen Zinsfußes. Es wird auch eine Begriffsabgrenzung wichtiger Konzepte im Kontext der Bildungsrenditen vorgenommen.
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse. Die Methodik umfasst die Beschreibung der Suchstrategien zur Identifizierung relevanter Studien, die Kriterien der Studienauswahl und das Auswertungsdesign. Insgesamt wurden 25 Studien (9 deutsche, 9 US-amerikanische und 7 internationale Studien) ausgewertet.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung und Vorgehensweise, Theoretische Grundlagen, Methodik, Studienauswertung und Diskussion und Forschungsbedarf. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung und der Begründung der Forschungsfrage, über die Darstellung der theoretischen und methodischen Grundlagen bis hin zur Auswertung der Studien und der Diskussion der Ergebnisse.
Die Studienauswertung analysiert die identifizierten Cluster unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Bildungsrenditen in Deutschland, den USA und international. Die Analyse beleuchtet methodische Unterschiede und die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte in den Ländern. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den betrachteten Einflussfaktoren und den methodischen Ansätzen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren, darunter regionale Unterschiede, Geschlecht, Bildungsqualität, familiäre Einflüsse, ethnische Herkunft (im US-amerikanischen Kontext), und die Heterogenität des deutschen Ausbildungssystems.
Die Arbeit diskutiert die Auswertungsergebnisse und identifiziert weiteren Forschungsbedarf. Dieser Forschungsbedarf bezieht sich auf die Verbesserung der Vergleichbarkeit von Studien durch die Standardisierung von Methoden und die Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter sind: Bildungsrenditen, Humankapitaltheorie, Deutschland, USA, internationaler Vergleich, Literaturanalyse, Methodik, Stichproben, Einflussfaktoren, regionale Unterschiede, Geschlecht, Bildungsqualität, familiärer Hintergrund, Heterogenität des Bildungssystems, Forschungsbedarf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare