Bachelorarbeit, 2016
220 Seiten, Note: 1,25
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bildung von Musikpräferenzen innerhalb von Kleinfamilien und analysiert, wie sich die musikalische Sozialisation im familialen Kontext auf den Musikgeschmack der einzelnen Mitglieder auswirkt.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit, wobei die Familie als Sozialisationssystem und die Musik als Kultur- und Sozialisationsfaktor näher beleuchtet werden. Im Fokus steht dabei die Entstehung und Entwicklung von Musikpräferenzen im Laufe der Sozialisation, wobei verschiedene Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht und Sozialstatus betrachtet werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Musik in familialen Lebenswelten erörtert, wobei besonders der Aspekt der sozialen Nähe, Bindung und Verständigung im Mittelpunkt steht.
Kapitel 3 erläutert die methodischen Überlegungen der Arbeit. Der Forschungsgegenstand der Arbeit wird genau definiert und die Forschungsmethoden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der qualitativen Forschung, die sich durch ihre Tiefendimension und ihre Nähe zum Lebensalltag der Probanden auszeichnet. Die Auswahl des qualitativen Leitfadeninterviews als Forschungsmethode wird begründet und die Durchführung sowie die Auswertung des Interviewmaterials mittels der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit drei Kleinfamilien. Die Ergebnisse werden anhand der Kategorien „Musik des Individuums“, „Musik und Familie“, „Familie heute“ und „Familie früher“ zusammengefasst und analysiert. In diesem Zusammenhang werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Musikpräferenzen der Familienmitglieder, die Musiknutzung innerhalb der Familie, die Qualität der Beziehungen untereinander und der Einfluss von Musik auf die Familienatmosphäre betrachtet.
Kapitel 5 diskutiert und interpretiert die gewonnenen Ergebnisse. Es wird auf die Bedeutung von Musik für die soziale Distinktion innerhalb der Familien eingegangen und ein möglicher Zusammenhang zwischen positiver Beziehung und ähnlicher Musikpräferenz analysiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen musikalische Sozialisation, Musikpräferenzen, Kleinfamilien, Familienstrukturen, Beziehungen, qualitative Forschung, qualitative Inhaltsanalyse und Familienaufstellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare