Bachelorarbeit, 2018
70 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflegeausbildung aus der Perspektive der Lehrenden. Im Fokus steht die Analyse des Mediennutzungsverhaltens und der damit verbundenen Ambivalenzen sowie Herausforderungen, die Lehrende im Umgang mit Web 2.0 und Social Media erleben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der digitalen Transformation in der Pflegeausbildung und definiert die zentralen Begriffe Web 2.0 und Social Media. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Nutzungsformen von Social Media im privaten und beruflichen Kontext und stellt die Theorie des Sozialen Raumes und das Konzept des Habitus nach Pierre Bourdieu vor.
Die Forschungsmethode umfasst die Durchführung von Experteninterviews mit Lehrenden in der Pflegeausbildung. Die Analyse der erhobenen Daten konzentriert sich auf das Nutzungsverhalten der Lehrenden von Web 2.0 und Social Media, ihre Erfahrungen mit der Nutzung durch Lernende und die Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrende in der Pflegeausbildung ein ambivalentes Verhältnis zu Web 2.0 und Social Media haben. Sie erleben Unsicherheiten und Herausforderungen im Umgang mit den neuen Medien, aber auch die Notwendigkeit, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.
Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Transformation im berufspädagogischen Kontext. Dabei werden Themen wie Kontrolle und Kontrollverlust, die Reproduktion von Milieugrenzen durch Unterschiede im medialen Habitus und die Bedeutung einer digitalen Sprachkompetenz behandelt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digitalisierung, Pflegeausbildung, Web 2.0, Social Media, Medienkompetenz, Habitus, Kommunikation, Interaktion, Beziehungsgestaltung und berufspädagogische Praxis. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Rolle von Lehrenden und Lernenden in der Pflegeausbildung und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Integration neuer Medien in den Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare