Masterarbeit, 2018
48 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Problematik des Burnouts im deutschen Wissenschaftsbetrieb. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Risikofaktoren und ihrer Auswirkungen auf die unterschiedlichen Personalkategorien in Wissenschaftseinrichtungen zu zeichnen. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen zur Prävention und Intervention von Burnout im Wissenschaftsbetrieb formuliert.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Themenstellung Burnout. Es werden verschiedene Definitionen des Burnout-Begriffs vorgestellt und die Relevanz des Themas für den Wissenschaftsbetrieb dargelegt. In Kapitel 2 werden Risikofaktoren für Burnout im Wissenschaftsbetrieb untersucht. Es wird ein integratives Modell vorgestellt, das intrapersonelle Faktoren, Risiken in der Arbeitsumgebung sowie den Person-Environment-Fit berücksichtigt. Kapitel 3 präsentiert eine empirische Studie, die die Relevanz verschiedener Risikofaktoren für Burnout in Wissenschaftseinrichtungen untersucht.
Burnout, Wissenschaftsbetrieb, Risikofaktoren, Person-Environment-Fit, Empirische Studie, Handlungsempfehlungen, Arbeitsbedingungen, Intrapersonelle Faktoren, Arbeitsumgebung, Prävention, Intervention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare