Masterarbeit, 2018
87 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Reaktion der gesundheitstouristischen Industrie auf den wachsenden Trend zu Digital Detox. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie touristische Anbieter den Trend der zunehmenden Digitalisierung nutzen können, um daraus Digital-Detox-Angebote zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und empirischen Daten aus einer Marktanalyse und Experteninterviews.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es den Hintergrund des zunehmenden Bedürfnisses nach Digital Detox im Kontext des steigenden Konsums digitaler Medien beleuchtet. Die Problemstellung wird definiert, das Forschungsziel und die Limitationen der Arbeit werden dargelegt, und schließlich wird die zentrale Forschungsfrage formuliert, die die Grundlage der Untersuchung bildet.
2. Darstellung der Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit, welche sowohl theoretische als auch empirische Ansätze umfasst. Der theoretische Teil beleuchtet die relevanten Konzepte und Theorien, während der empirische Teil die angewandten Methoden, darunter die Marktanalyse und die qualitativen Experteninterviews, detailliert beschreibt. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methoden und deren Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage.
4. Theoretischer Teil: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beginnt mit einer Begriffserklärung zu "Digital Detox", untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das menschliche Leben und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Es analysiert kritische Aspekte des Detox-Konzepts und beleuchtet den Gegentrend Digital Detox als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung. Zusammenfassend werden die relevanten theoretischen Aspekte für die empirische Untersuchung zusammengeführt.
5. Empirischer Teil: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die aus einer Marktanalyse von Digital-Detox-Angeboten in Österreich und qualitativen Experteninterviews mit acht touristischen Betrieben besteht. Die Marktanalyse liefert einen Überblick über die bestehenden Angebote, während die Experteninterviews detaillierte Einblicke in die Strategien und Herausforderungen der Anbieter geben. Die Auswertung dieser Daten liefert wichtige Erkenntnisse über den Markt und das Potenzial von Digital-Detox-Angeboten.
Digitale Entgiftung, Digital-Detox-Urlaub, Digital-Detox-Angebot, Offline-Urlaub, Gesundheitstourismus, Marktanalyse, Experteninterviews, Österreich, Digitalisierung, Wohlbefinden.
Diese Masterarbeit untersucht die Reaktion der gesundheitstouristischen Industrie auf den wachsenden Trend zu Digital Detox. Das Hauptziel ist es zu verstehen, wie touristische Anbieter den Trend der zunehmenden Digitalisierung nutzen können, um daraus Digital-Detox-Angebote zu entwickeln.
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche und empirischen Daten. Der empirische Teil umfasst eine Marktanalyse von Digital-Detox-Angeboten im österreichischen Tourismusmarkt und qualitative Experteninterviews mit relevanten Akteuren der Branche.
Die Arbeit untersucht die Strategien touristischer Betriebe im Umgang mit dem Digital Detox-Trend, bewertet das Potenzial von Digital Detox im Gesundheits- und Tourismussektor, identifiziert Erfolgsfaktoren für Digital-Detox-Angebote und wertet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von Digital Detox-Konzepten in touristischen Betrieben aus.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Darstellung der Methodik, Theoretischer Teil, Empirischer Teil und Schluss. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung, die Methodik erläutert die Vorgehensweise, der theoretische Teil liefert die relevanten Konzepte, der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Marktanalyse und der Experteninterviews, und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Der theoretische Teil umfasst eine Begriffserklärung zu "Digital Detox", untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das menschliche Leben und die Gesundheit, analysiert kritische Aspekte des Detox-Konzepts und beleuchtet den Gegentrend Digital Detox als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung.
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Marktanalyse von Digital-Detox-Angeboten in Österreich und qualitativer Experteninterviews. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Strategien und Herausforderungen der Anbieter und Erkenntnisse über den Markt und das Potenzial von Digital-Detox-Angeboten.
Schlüsselwörter sind: Digitale Entgiftung, Digital-Detox-Urlaub, Digital-Detox-Angebot, Offline-Urlaub, Gesundheitstourismus, Marktanalyse, Experteninterviews, Österreich, Digitalisierung, Wohlbefinden.
Die vollständige Masterarbeit enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten der Untersuchung. (Hinweis: Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare