Bachelorarbeit, 2016
30 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Konzeption von Freiheit als zentrales Motiv im Adoleszenzroman „Bilder deiner großen Liebe“ von Wolfgang Herrndorf. Sie beleuchtet den unvollendeten Charakter des Romans und seine Beziehung zu Herrndorfs vorherigem Werk „Tschick“. Die Arbeit analysiert den Begriff des Motivs in der Literaturwissenschaft und ordnet den Roman in die Gattung des Adoleszenzromans ein. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Freiheitsbegriffs im Roman und seiner Verknüpfung mit anderen Motiven.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Romans „Bilder deiner großen Liebe“ dar, einschließlich seiner Entstehung unter schwierigen Umständen aufgrund von Herrndorfs Krankheit und seinem posthum unvollendeten Zustand. Sie erwähnt die Kontinuität zu „Tschick“ und die Besonderheiten der Veröffentlichung. Die Einleitung skizziert Herrndorfs literarische Inspirationen und die klassische Motivik von Jugendromanen, die sich in beiden Werken widerspiegeln, und schließlich den Fokus der Arbeit auf die Konzeption von Freiheit als Motiv.
2. Der Begriff des Motivs und seine Forschungslage: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des literarischen Motivs und den Herausforderungen seiner Abgrenzung von verwandten Begriffen. Es beleuchtet die Forschungsgeschichte des Motivbegriffs, die unterschiedlichen Ansätze in der Literaturwissenschaft und die Schwierigkeiten der einheitlichen Klassifizierung und Gewichtung von Motiven (Hauptmotiv, Kernmotiv, primäres Motiv). Der Kapitel behandelt die inhaltliche Einteilung von Motiven (Situationsmotiv, Typus-Motiv, Landschaftsmotiv etc.) und verweist auf relevante Literaturwissenschaftler und deren Beiträge.
3. Die Gattung des Jugendromans: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung von „Bilder deiner großen Liebe“ in die Gattung des Adoleszenzromans. Es beleuchtet klassische Motive dieses Genres und untersucht, inwieweit Herrndorfs Roman diese Motive aufgreift und weiterentwickelt. Das Kapitel bezieht die Postmoderne in der Adoleszenzliteratur mit ein und analysiert die Einordnung des Romans in den Kontext der bestehenden Literatur.
4. Die Konzeption von Freiheit als zentrales Motiv: Der Kern der Arbeit liegt in der Analyse der Konzeption von Freiheit als zentrales Motiv in „Bilder deiner großen Liebe“. Es untersucht die Polarität von Freiheit und Begrenzung, die Darstellung von „Verrücktsein“ als Möglichkeit freier Handlung, die Diskrepanz zwischen der Protagonistin Isa und der Gesellschaft, und schließlich die Bedeutung der Natur als Ort der Freiheit. Der Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten und Ausprägungen des Freiheitsbegriffs im Roman und deren Zusammenhänge.
Adoleszenzroman, Wolfgang Herrndorf, Bilder deiner großen Liebe, Motiv, Freiheit, Begrenzung, Gesellschaft, Natur, Postmoderne, Jugendliteratur, Motivforschung.
Diese Arbeit analysiert den Adoleszenzroman „Bilder deiner großen Liebe“ von Wolfgang Herrndorf mit einem Fokus auf dem Motiv der Freiheit. Sie untersucht, wie der Begriff der Freiheit im Roman konzipiert wird und wie er sich zu anderen Motiven und Themen verhält.
Die Analyse umfasst die Einordnung des Romans in die Gattung des Adoleszenzromans, die Definition und Abgrenzung des literarischen Motivbegriffs, die Darstellung von Freiheit und Begrenzung im Roman, die Rolle der Gesellschaft und der Natur sowie die Beziehung zu Herrndorfs vorherigem Werk „Tschick“.
Die Arbeit beleuchtet die Forschungslandschaft zum literarischen Motivbegriff, diskutiert unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen, und legt eine Arbeitsdefinition des Motivs für die Analyse fest. Verschiedene Arten von Motiven (Situationsmotiv, Typus-Motiv, Landschaftsmotiv etc.) werden berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht, inwieweit „Bilder deiner großen Liebe“ klassische Motive des Adoleszenzromans aufgreift und wie es sich gleichzeitig von traditionellen Konventionen abhebt. Der Einfluss der Postmoderne auf den Roman wird ebenfalls thematisiert.
Die Analyse des Motivs „Freiheit“ konzentriert sich auf die Polarität von Freiheit und Begrenzung, die Darstellung von „Verrücktsein“ als Ausdrucksform von Freiheit, die Diskrepanz zwischen der Protagonistin Isa und der Gesellschaft, und die Bedeutung der Natur als Ort der Freiheit.
Die Arbeit untersucht, wie Gesellschaft und Natur im Roman zur Konzeption von Freiheit beitragen. Es wird analysiert, wie die Protagonistin Isa sich zu gesellschaftlichen Normen positioniert und wie die Natur als Raum der Freiheit erlebt und dargestellt wird.
Die Arbeit verweist auf die Kontinuität zwischen „Bilder deiner großen Liebe“ und „Tschick“, betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Thematik und der literarischen Gestaltung und berücksichtigt den unvollendeten Charakter von „Bilder deiner großen Liebe“ im Kontext von Herrndorfs Lebenswerk.
Schlüsselwörter sind: Adoleszenzroman, Wolfgang Herrndorf, Bilder deiner großen Liebe, Motiv, Freiheit, Begrenzung, Gesellschaft, Natur, Postmoderne, Jugendliteratur, Motivforschung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Abgrenzung des Motivbegriffs, ein Kapitel zur Gattung des Jugendromans, ein Kapitel zur Analyse des Motivs Freiheit und ein Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare