Bachelorarbeit, 2018
70 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht Energie-Contracting aus der Perspektive des Contracting-Nehmers. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser Geschäftsmodelle umfassend darzustellen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf einer differenzierten Betrachtung der verschiedenen Vertragsarten und der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
1. Einführung: Energie-Contracting: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Energie-Contractings ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Perspektive des Contracting-Nehmers und skizziert die zentralen Fragestellungen.
2. Problemstellung der Thematik: Dieses Kapitel spezifiziert die Problemstellung und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der Chancen und Risiken des Energie-Contractings für den Contracting-Nehmer. Es unterstreicht die Komplexität der Vertragsgestaltung und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
3. Aufbau der Arbeit: In diesem Kapitel wird der Aufbau der Arbeit erläutert und eine Übersicht über die einzelnen Kapitel gegeben. Es dient als Orientierungshilfe für den Leser und strukturiert den Gesamtüberblick der Arbeit.
4. Das Energie-Contracting-Geschäft: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Energie-Contracting-Geschäfts. Es definiert den Begriff, analysiert die Marktentwicklung, beschreibt die verschiedenen Arten von Contracting-Modellen und beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Es werden sowohl die Chancen (Kosteneinsparungen, innovative Anlagen) als auch die Risiken (Contractor-Auswahl, Preisanpassungen, lange Vertragslaufzeiten) für den Contracting-Nehmer detailliert dargestellt.
5. Exkurs: Leasing als alternatives Geschäftsmodell: Dieser Exkurs vergleicht Energie-Contracting mit Leasing als alternativem Geschäftsmodell. Er erläutert verschiedene Leasingvarianten, deren Chancen und Risiken und die Bedeutung von IFRS 16 für das Leasing. Der Vergleich dient dazu, die Vor- und Nachteile von Energie-Contracting im Kontext anderer Finanzierungs- und Betriebsmodelle aufzuzeigen.
6. Abgrenzung zwischen Energie-Contracting und Leasing: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Abgrenzung zwischen Energie-Contracting und Leasing. Es analysiert die wesentlichen Unterschiede in den Vertragsstrukturen, den Risiken und den Vorteilen für die jeweiligen Vertragspartner.
Energie-Contracting, Contracting-Nehmer, Chancen, Risiken, Rechtliche Rahmenbedingungen, Vertragsgestaltung, Leasing, Marktentwicklung, Energiewirtschaft, Kosteneinsparungen, Vertragslaufzeiten, IFRS 16.
Diese Arbeit untersucht Energie-Contracting aus der Perspektive des Contracting-Nehmers. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung und Analyse der Chancen und Risiken dieser Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Vertragsarten und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Marktentwicklung des Energie-Contractings, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung, die Chancen und Risiken für den Contracting-Nehmer, einen Vergleich mit alternativen Geschäftsmodellen wie Leasing und einen Ausblick auf die zukünftige Marktentwicklung. Es werden verschiedene Arten von Contracting-Modellen (Energieliefer-, Energieeinspar-, Betriebsführungs- und Finanzierungs-Contracting) detailliert beschrieben.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Energieliefer-Contracting, Energieeinspar-Contracting, Betriebsführungs-Contracting (technisches Anlagenmanagement) und Finanzierungs-Contracting. Jede Art wird im Detail erläutert.
Die Arbeit beleuchtet relevante gesetzliche Bestimmungen in der Energiewirtschaft (z.B. Stromsteuergesetz, Erneuerbare-Energien-Gesetz, AVB Fernwärme Verordnung), Regelungen zu einzelnen Vertragsarten, Vorschriften zum Eigentum der Anlage und spezielle Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch für die Wohnungswirtschaft.
Leasing wird als alternatives Geschäftsmodell zu Energie-Contracting verglichen. Die Arbeit erläutert verschiedene Leasingvarianten, deren Chancen und Risiken und die Bedeutung von IFRS 16 für das Leasing. Der Vergleich dient der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Modelle.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Chancen (z.B. Kosteneinsparungen, innovative Anlagen) und Risiken (z.B. Contractor-Auswahl, Preisanpassungen, lange Vertragslaufzeiten) des Energie-Contractings aus der Sicht des Contracting-Nehmers.
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung und einer Problemstellung, gefolgt von einer detaillierten Darstellung des Energie-Contractings, einem Exkurs zu Leasing, einem Vergleich beider Modelle, einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einer kritischen Würdigung und einem Ausblick auf die zukünftige Marktentwicklung.
Schlüsselwörter sind: Energie-Contracting, Contracting-Nehmer, Chancen, Risiken, Rechtliche Rahmenbedingungen, Vertragsgestaltung, Leasing, Marktentwicklung, Energiewirtschaft, Kosteneinsparungen, Vertragslaufzeiten, IFRS 16.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare