Magisterarbeit, 2005
77 Seiten, Note: sehr gut
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Wortschatzlernens im Fremdsprachenunterricht. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sich ausländische Lernende während des Lernprozesses stellen müssen und wie man die effektive und nachhaltige Aneignung neuer lexikalischer Elemente erreichen kann. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit, die den Lernvorgang beschleunigen und erleichtern können, und verbindet theoretische, linguistische und methodisch-didaktische Kenntnisse mit praktischen Unterrichtbeispielen und Übungen.
Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Motivation und die Zielsetzung. Sie erläutert, warum der Wortschatz im Fremdsprachenunterricht von großer Bedeutung ist und welche Herausforderungen die Lernenden beim Erwerb neuer Vokabeln bewältigen müssen.
Wortschatz als Bestandteil der Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Wortschatzes, wie den Umfang, den menschlichen Wortspeicher und die Einteilung der Lexik. Es liefert ein grundlegendes Verständnis vom Wesen des Wortschatzes und seiner Bedeutung in der Sprachkompetenz.
Fremdsprachlicher Wortschatz als Lernproblem: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen, die das Erlernen eines fremdsprachlichen Wortschatzes mit sich bringt. Es behandelt die Rolle der Wortschatzarbeit im Unterricht, die Auswahl des Wortschatzes, die Beziehung zwischen Wortschatzerwerb und Sprachfähigkeiten, die Bedeutung von Lerntypen und die Fehler beim Wortschatzlernen.
Methoden der Wortschatzerweiterung: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden und Techniken vorgestellt, die zur Erweiterung des Wortschatzes eingesetzt werden können. Es umfasst Verfahren zur Bedeutungsvermittlung, die Rolle von Hör- und Lesetexten, das Erschließen aus dem Kontext, Mnemotechniken, die Verwendung von Wörterbüchern und die Integration von Sprachspielen.
Ausgewählte Hör- und Lesetexte als idealer Ausgangspunkt für die Wortschatzerweiterung: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Anwendung von Hör- und Lesetexten im Fremdsprachenunterricht. Es stellt Lerngruppen und Zielsetzungen für Stunden vor und gibt Vorschläge für den Ablauf von Unterrichtseinheiten.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Fremdsprachenunterricht, Wortschatzlernen, Wortschatzarbeit, Lexik, Vokabeln, Methoden der Wortschatzerweiterung, Textdidaktik, Gedächtnisforschung, Sprach- und Lernpsychologie, Lerntypen, individuelle Strategien, Fehler beim Wortschatzlernen, Hör- und Lesetexte, Wörterbücher, Sprachspiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare