Bachelorarbeit, 2014
34 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der entscheidungsnützlichen Berichterstattung zum Risikomanagementsystem in den Geschäftsberichten kapitalmarktorientierter Unternehmen. Dabei werden die Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) unter besonderer Berücksichtigung der Berichtspraxis großer europäischer Banken analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entscheidungsnützlichkeit der Angaben zum Risikomanagementsystem zu bewerten und zu untersuchen, inwiefern die aktuellen Vorschriften und die praktische Umsetzung den Bedürfnissen der Kapitalgeber gerecht werden.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik der entscheidungsnützlichen Berichterstattung zum Risikomanagementsystem ein. Es wird die Bedeutung des Geschäftsberichts als Informationsquelle für Kapitalgeber hervorgehoben und die Notwendigkeit einer umfassenden und aussagekräftigen Darstellung des Risikomanagementsystems betont.
Kapitel II beleuchtet die Normen zum Risikomanagementsystem nach HGB und IFRS. Es werden die qualitativen Anforderungen an die Entscheidungsnützlichkeit, die im Conceptual Framework des IASB definiert sind, zusammengefasst und auf die Besonderheiten der Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen nach HGB und IFRS eingegangen.
In Kapitel III erfolgt eine empirische Analyse der Berichterstattung großer europäischer Banken. Es wird der Gang der Untersuchung beschrieben und eine vergleichende Untersuchung der Geschäftsberichte der Banken Barclays PLC, Commerzbank AG und Deutsche Bank AG durchgeführt. Dabei werden die Angaben zur strukturellen Organisation des Risikomanagements, zur Risikostrategie und Risikosteuerung sowie zum Risikomanagementsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess betrachtet.
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Risikomanagementsystem, Entscheidungsnützlichkeit, Geschäftsbericht, Kapitalgeber, HGB, IFRS, Berichtspraxis, europäische Großbanken, Geschäftsentwicklung, Geschäftsergebnis, Informationssymmetrie, Zielkonflikt, Prinzipal-Agenten-Theorie, Bilanzmodernisierungsgesetz, IFRS Framework, Management Commentary, Internal Control System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare