Diplomarbeit, 2018
97 Seiten, Note: 16/20
Ziel dieser Arbeit ist es, die Verarbeitung der ruandischen Vergangenheit im neuen historischen afrikanischen Roman zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf den Einfluss des deutschen Kolonialismus und des nachfolgenden Genozids gelegt. Anhand des Romans „Kain und Abel in Afrika“ von Hans Christoph Buch wird analysiert, wie der deutsche Autor die Geschichte Ruandas verarbeitet und welche Perspektive er dabei einnimmt.
Die zentralen Themen der Arbeit sind der deutsche Kolonialismus, der Ruandische Genozid, die Verarbeitung der Vergangenheit in der Literatur, der neue historische afrikanische Roman, die Perspektive des Autors Hans Christoph Buch, sowie die Rolle der Erinnerungskultur. Wichtige Begriffe sind zudem die Erinnerungskultur, die Geschichtsaufarbeitung, die Kolonialherrschaft, der postkoloniale Kontext und die ethnische Spaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare