Bachelorarbeit, 2011
63 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Effekte verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung im Krafttraining. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Methoden auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Leistungsstufen und Übungen empirisch zu überprüfen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und bewertet die Wirksamkeit verschiedener Intensitätsbestimmungsmethoden.
1 Einleitung & Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Krafttraining für Gesundheit und Wohlbefinden, den Aufschwung der Fitnessbranche und die zunehmende Nachfrage nach Informationen zum Krafttraining. Sie hebt die Problematik der Methodenvielfalt und widersprüchlicher Forschungsergebnisse zur optimalen Intensitätsbestimmung im Krafttraining hervor und führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, die sich mit der empirischen Überprüfung verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der richtigen Belastungsdosierung/Belastungsintensität für Anfänger, Leistungssportler und Fortgeschrittene.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine und spezifische Zielsetzung der Bachelor-Thesis. Es werden die Ziele des gesundheitsorientierten Krafttrainings, die motorische Fähigkeit Kraft und deren Unterordnungen sowie relevante Einflussfaktoren auf die Kraftfähigkeit dargelegt. Weiterhin werden allgemeine Belastungsparameter im Krafttraining und die Problematik der Belastungssteuerung diskutiert, insbesondere deduktive und induktive Ansätze zur Intensitätsbestimmung, die „Individuelle-Leistungsbild-Methode“ und Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Krafttrainingsstudie. Es werden die verwendeten sportmotorischen Krafttests (Beschreibung, Ablauf, Standardisierung) und das 6-wöchige Krafttrainingsprogramm erläutert. Zusätzlich wird die Zusammensetzung der Personenstichprobe detailliert beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse liefern Daten zur Effektivität der verschiedenen Trainingsansätze auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Teilnehmergruppen.
5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie bewertet und interpretiert. Die Diskussion beinhaltet eine kritische Reflexion des angewandten Studiendesigns und seiner Limitationen. Eine Einordnung der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes ist ebenfalls Teil dieses Kapitels.
Krafttraining, Trainingsintensität, Trainingsmethoden, Intensitätssteuerung, empirische Untersuchung, Leistungsstufen, Kraftentwicklung, deduktiver Ansatz, induktiver Ansatz, Individuelle-Leistungsbild-Methode, subjektives Belastungsempfinden, Fitness, Gesundheit.
Die Bachelorarbeit untersucht die Effekte verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung im Krafttraining. Es wird empirisch überprüft, wie sich unterschiedliche Methoden auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Leistungsstufen und Übungen auswirken.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zu Intensitätsbestimmungsmethoden im Krafttraining und bewertet deren Wirksamkeit. Es wird untersucht, wie die richtige Belastungsdosierung/Belastungsintensität für Anfänger, Leistungssportler und Fortgeschrittene optimiert werden kann.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es werden detaillierte sportmotorische Krafttests (Beschreibung, Ablauf, Standardisierung) durchgeführt und ein 6-wöchiges Krafttrainingsprogramm implementiert. Die Zusammensetzung der Personenstichprobe wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Die Arbeit vergleicht verschiedene trainingsmethodische Ansätze zur Intensitätssteuerung. Konkret werden deduktive und induktive Ansätze, die „Individuelle-Leistungsbild-Methode“ (ILB-Methode) und Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden untersucht.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Diese Daten zeigen die Effektivität der verschiedenen Trainingsansätze auf die Kraftentwicklung bei verschiedenen Teilnehmergruppen.
Kapitel 5 bewertet und interpretiert die Ergebnisse der Studie. Es beinhaltet eine kritische Reflexion des Studiendesigns und seiner Limitationen und ordnet die Ergebnisse in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes ein.
Krafttraining, Trainingsintensität, Trainingsmethoden, Intensitätssteuerung, empirische Untersuchung, Leistungsstufen, Kraftentwicklung, deduktiver Ansatz, induktiver Ansatz, Individuelle-Leistungsbild-Methode, subjektives Belastungsempfinden, Fitness, Gesundheit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung & Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis und Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Unterkapitel.
Die Arbeit behandelt die Problematik der Belastungssteuerung im Krafttraining, inklusive deduktiver und induktiver Ansätze zur Intensitätsbestimmung, die „Individuelle-Leistungsbild-Methode“ und Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Krafttraining, Trainingsmethoden und der Optimierung der Trainingsintensität befassen, insbesondere für Sportwissenschaftler, Trainer und Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Krafttraining auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare