Diplomarbeit, 2004
84 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Umweltpolitik in Deutschland nach 1945. Sie untersucht, wie sich der Umweltschutz in den verschiedenen Phasen der deutschen Nachkriegsgeschichte politisch entwickelte und welche Rolle dabei verschiedene Akteure, wie der Staat, die Industrie und Umweltverbände, spielten. Die Arbeit fragt nach den historischen Wurzeln des Umweltschutzes und den verschiedenen Stufen der Politisierung dieses Themas. Sie analysiert auch die Innovationswirkungen und die Rolle von Umweltverbänden im umweltpolitischen Spannungsfeld.
Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die Ziele und Fragestellungen der Untersuchung darlegt und den Forschungsstand zum Thema erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Akteure und Strukturen in der Umweltpolitik genauer betrachtet. Hierbei werden Begriffserläuterungen und Hintergründe sowie die Umweltpolitischen Instrumente und Qualitätsziele beschrieben. Auch die Innovationswirkungen und die Rolle der Akteure umweltpolitischen Handelns werden beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Politisierung des Umweltschutzes und umfasst die umweltrechtliche Chronologie sowie die Entwicklung der Umweltpolitik nach 1945. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Umweltpolitik, angefangen vom Entstehen eines neuen Politikmodus bis hin zur Konsolidierenden Umweltpolitik. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Institutionen und Gruppierungen, die in der Umweltpolitik eine wichtige Rolle spielen. Hierbei werden die Verbände, Bürgerinitiativen und der BUND näher betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Themen wie Umweltpolitik, Umweltschutz, Naturschutz, Politisierung, Akteure, Strukturen, Innovationswirkungen, Umweltverbände, globale Krisenentwicklung und Umweltrecht. Sie analysiert die historische Entwicklung der Umweltpolitik in Deutschland und die verschiedenen Phasen und Strategien, die in diesem Kontext Anwendung fanden. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Akteuren der Umweltpolitik und deren Einfluss auf die politische Entwicklung. Darüber hinaus untersucht sie den Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und globalen Krisenentwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare