Masterarbeit, 2017
124 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die Funktionsweise und Bedeutung von Short Food Supply Chains (SFSCs) im Kontext des 3-Säulen Modells der Nachhaltigkeit. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Auswirkungen von SFSCs auf die wirtschaftliche, ökologische und soziale Dimension.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Arbeit erläutert. Anschließend wird das moderne Nahrungsmittelsystem definiert und im Kontext des 3-Säulen Modells der Nachhaltigkeit analysiert. In Kapitel 3 werden alternative Nahrungsmittelsysteme, insbesondere Short Food Supply Chains, im Detail betrachtet. Dabei werden die Entstehung, die Eigenschaften und die Auswirkungen auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit untersucht. Kapitel 4 widmet sich einer empirischen Untersuchung der regionalen Nahrungsmittelproduktion in Österreich. Hierbei werden geographische Analysen durchgeführt, um die räumliche Verteilung der Produktion zu erforschen. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung und ein Resümee der wichtigsten Ergebnisse.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Short Food Supply Chains, regionales Nahrungsmittelsystem, biologische Landwirtschaft, 3-Säulen Modell, ökologischer Fußabdruck, Biokapazität, regionale Wertschöpfung, soziale Verantwortung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare