Masterarbeit, 2018
54 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den aktuellen Problemen und Fragestellungen der Flughafenentgeltregulierung. Sie analysiert das Vorliegen von Marktmacht deutscher Flughäfen und untersucht den rechtlichen Rahmen für Flughafenentgelte auf EU- und nationaler Ebene. Die Arbeit befasst sich zudem mit der derzeitigen Regulierungspraxis deutscher Flughäfen und analysiert deren Effizienz. Schließlich werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert und bewertet.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Flughafenentgeltregulierung und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der Hauptteil gliedert sich in vier Kapitel.
Kapitel I analysiert das Vorliegen von Marktmacht deutscher Flughäfen. Hierbei werden die konstituierenden Faktoren marktmächtiger Flughäfen wie Markteintrittsbarrieren, Subadditivität und Substitutionsmöglichkeiten untersucht. Auch marktmacht-dämpfende Faktoren werden betrachtet. Schließlich wird die Frage erörtert, ob ein Flughafen ein natürliches Monopol darstellt.
Kapitel II beleuchtet den rechtlichen Rahmen für Flughafenentgelte. Der EU-rechtliche Rahmen wird dargestellt und die Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene erläutert. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Billigkeitskontrolle gem. § 315 BGB und der Angemessenheitsprüfung der bisherigen Rechtsprechung.
Kapitel III analysiert die derzeitige Regulierungspraxis deutscher Flughäfen. Es werden der Umfang der Entgeltregulierung, die verschiedenen Regulierungsansätze und das Ineffizientes Slot-Vergabesystem behandelt. Auch eine kritische Betrachtung der Regulierungstätigkeit und das Umsetzungsdefizit der EU- Richtlinie zur Entgeltregulierung werden beleuchtet.
Kapitel IV diskutiert verschiedene Lösungsansätze und bewertet sie. Dabei wird der Price-Cap-Ansatz als neue Regulierungsmethode beleuchtet. Die Auswirkungen von Investitionsanreizen, Dual-Till und Single Till sowie die Rolle der Regulierungsbehörde werden untersucht. Schließlich werden verschiedene Ansätze zur Reformierung der Vergabe von Flughafen Slots diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Flughafenentgeltregulierung, Marktmacht, natürliche Monopole, EU-Recht, nationale Rechtsrahmen, Regulierungspraxis, Anreizregulierung, Slot-Vergabesystem und verschiedenen Lösungsansätzen für die Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare