Bachelorarbeit, 2014
46 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfassung von Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanzen. Das Hauptziel besteht darin, die Sinnhaftigkeit von Bewertungseinheiten als Risikominderung im unternehmerischen Alltag zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Thematik primär aus handelsrechtlicher Perspektive, berücksichtigt aber auch die steuerlichen Implikationen. Eine praxisnahe Darstellung durch Beispiele soll die Verständlichkeit gewährleisten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Risikominimierung im unternehmerischen Alltag ein und stellt die Bewertungseinheiten als ein Instrument zur Risikominderung vor. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Erfassung von Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanzen und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf Gesetzestexten aus Handels- und Steuerrecht basiert und durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht wird. Das Ziel ist eine umfassende und nachvollziehbare Darstellung des Themas.
2. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Dieses Kapitel dient als Vorwort und erläutert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009. Es hebt wichtige Inhalte und Hauptziele des Gesetzes hervor und bereitet den Leser auf die detaillierte Behandlung von Bewertungseinheiten vor. Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Verankerung der Bewertungseinheiten, die zuvor zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung zählten.
3. Grundsätze von Bewertungseinheiten: Dieses Kapitel klärt den Begriff und die Grundidee von Bewertungseinheiten. Es beschreibt absicherungsfähige Grundgeschäfte und mögliche Sicherungsinstrumente, wobei der Begriff des Hedging (Absicherung) im Kontext der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) erläutert wird. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel, indem er die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge definiert.
4. Arten von Bewertungseinheiten: Hier werden die drei Arten von Bewertungseinheiten – micro hedges, macro hedges und portfolio hedges – differenziert beschrieben. Dieses Kapitel vertieft das Verständnis der verschiedenen Arten von Absicherungsstrategien und ihrer Anwendung in der Praxis. Die Unterscheidung der Arten ist essentiell für die korrekte Anwendung und bilanzielle Abbildung.
5. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten: Dieses Kapitel listet und beschreibt die Voraussetzungen auf, die für eine wirksame Bildung und bilanzielle Darstellung von Bewertungseinheiten erfüllt sein müssen. Es behandelt die Notwendigkeit vergleichbarer Risiken und die Effektivität der Sicherungsbeziehung, einschließlich der Anwendung von Methoden zur Effektivitätsbestimmung sowie die Sicherungsabsicht und deren Dokumentation. Dieser Abschnitt ist zentral für die rechtliche und bilanzielle Zulässigkeit von Bewertungseinheiten.
6. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten: Dieses Kapitel thematisiert die konkrete Bilanzierung von Bewertungseinheiten, getrennt nach Handels- und Steuerbilanz. Es zeigt anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung auf. Die detaillierte Darstellung der bilanzrechtlichen und steuerrechtlichen Behandlung ist der Kern der Arbeit und verdeutlicht die praktischen Implikationen.
Bewertungseinheiten, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerbilanz, Handelsbilanz, Risikomanagement, Hedging, micro hedge, macro hedge, portfolio hedge, § 5 (1a) EStG, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Sicherungsbeziehung, Effektivitätsbestimmung.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erfassung von Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanzen. Sie untersucht die Sinnhaftigkeit von Bewertungseinheiten als Instrument zur Risikominderung im unternehmerischen Alltag und analysiert die Thematik aus handelsrechtlicher und steuerlicher Perspektive.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Bewertungseinheiten im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), die verschiedenen Arten von Bewertungseinheiten (micro, macro, portfolio hedges), die Voraussetzungen für deren Bildung und bilanzielle Darstellung, sowie die bilanzielle Abbildung in Handels- und Steuerbilanzen inklusive der steuerlichen Folgen.
Das BilMoG von 2009 bildet den rechtlichen Rahmen für die Behandlung von Bewertungseinheiten. Die Arbeit erläutert wichtige Inhalte und Ziele des BilMoG im Bezug auf Bewertungseinheiten, die zuvor zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung zählten.
Die Arbeit unterscheidet zwischen drei Arten von Bewertungseinheiten: micro hedges, macro hedges und portfolio hedges. Jedes dieser Hedge-Verfahren wird detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Charakteristika und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis erläutert.
Die Bildung von Bewertungseinheiten setzt das Vorliegen vergleichbarer Risiken, die Effektivität der Sicherungsbeziehung (inkl. Anwendung von Methoden zur Effektivitätsbestimmung), sowie eine dokumentierte Sicherungsabsicht voraus. Diese Voraussetzungen sind essentiell für die rechtliche und bilanzielle Zulässigkeit.
Die Arbeit beschreibt die konkrete bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten sowohl in der Handelsbilanz als auch in der Steuerbilanz. Anhand von Beispielen werden die Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung der handels- und steuerrechtlichen Behandlung.
Die Arbeit beleuchtet die steuerlichen Implikationen der Bildung von Bewertungseinheiten, insbesondere im Kontext von § 5 (1a) EStG. Die Zielsetzung und der Ansatz in der Steuerbilanz nach dieser gesetzlichen Regelung werden detailliert erklärt.
Schlüsselwörter sind: Bewertungseinheiten, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerbilanz, Handelsbilanz, Risikomanagement, Hedging, micro hedge, macro hedge, portfolio hedge, § 5 (1a) EStG, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Sicherungsbeziehung, Effektivitätsbestimmung.
Die Arbeit basiert auf Gesetzestexten aus Handels- und Steuerrecht und wird durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht, um eine umfassende und nachvollziehbare Darstellung zu gewährleisten.
Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, welche einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare