Masterarbeit, 2018
110 Seiten, Note: 1,15
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Arbeitsrechts in der Volksrepublik China und untersucht seine Umsetzung in der Praxis. Sie beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Entstehung und Gestaltung des Arbeitsrechts beeinflusst haben. Die Arbeit befasst sich mit dem kollektiven und individuellen Arbeitsrecht, den Herausforderungen der Arbeitsbedingungen und den Ursachen für Diskrepanzen zwischen Recht und Realität.
Die Arbeit beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung des Arbeitsrechts in China. Es wird die Bedeutung des Dualismus zwischen Konfuzianismus und Legalismus und deren Einfluss auf das chinesische Rechtssystem und die Gesellschaft hervorgehoben. Die Kapitel beleuchten die frühen Entwicklungen des Arbeitsrechts, die Auswirkungen der Öffnungspolitik und die Herausforderungen des Hukou-Systems.
Anschließend werden das kollektive Arbeitsrecht und die Rolle der Gewerkschaften in China untersucht. Es wird die Entstehung und Funktion der Gewerkschaften sowie das Gewerkschaftsrecht und die Kollektivverträge analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit Arbeitskämpfen und der Legitimationskrise der Gewerkschaften verbunden sind.
Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Elemente des individuellen Arbeitsrechts in China erläutert, insbesondere das Arbeitsvertragsgesetz. Die Kapitel behandeln verschiedene Themen wie die Zielsetzung, den Geltungs- und Anwendungsbereich, die Formerfordernis, die Dauer von Arbeitsverträgen, die Vergütung, die Kündigung und die Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten.
Die Arbeit untersucht auch die Diskrepanzen zwischen dem Arbeitsrecht und der Realität in China. Es werden die Ursachen für Arbeitsrechtsverstöße und Missstände auf der Mikro- und Makroebene analysiert. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Konfuzianismus und die staatliche und gewerkschaftliche Umsetzung des Arbeitsrechts.
Arbeitsrecht, Volksrepublik China, Rechtsentwicklung, Konfuzianismus, Legalismus, Gewerkschaften, Kollektivverträge, Arbeitsvertragsgesetz, Kündigung, Arbeitsbedingungen, Diskrepanz, Recht und Realität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare