Examensarbeit, 2005
130 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die entscheidenden Phasen und Ereignisse des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, beleuchtet seine Ursachen und Folgen im europäischen Kontext und analysiert die Auswirkungen auf die europäischen Machtverhältnisse. Sie betrachtet den Krieg nicht nur als ein isolierte Konflikt, sondern als Teil eines größeren historischen Prozesses und zeigt, wie er die europäischen Beziehungen neu gestaltete.
Kapitel 2 befasst sich mit den Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges, untersucht die spanische Thronfrage, die Rolle der Hohenzollern und die Bedeutung der „Emser Depesche“. Außerdem analysiert es die Positionen der wichtigsten europäischen Staaten wie England, Russland, Österreich-Ungarn und Italien. Kapitel 3 widmet sich der „Kriegsschuldfrage“ und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Verantwortlichkeiten für den Krieg.
Deutsch-Französischer Krieg, 1870/71, Europa, Reichsgründung, „Emser Depesche“, Spanische Thronfrage, Kriegsschuldfrage, Elsass-Lothringen, Europäische Machtverhältnisse, Bündnissystem, Bismarck, Napoleon III.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare