Masterarbeit, 2018
92 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kernprozesse im Controlling. Ziel ist es, Chancen und Risiken aktueller Digitalisierungstreiber zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie Technologien wie Big Data, Industrie 4.0, Blockchain und Cloud-Computing das Controlling verändern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchung und formuliert die Forschungsfragen und -ziele. Es skizziert die Vorgehensweise und die angewandte Methodik der Arbeit, um den Rahmen und die Struktur der folgenden Analysen zu legen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer Einführung in das Controlling und beschreibt detailliert das IGC Controlling-Prozessmodell 2.0. Anschließend werden die wichtigsten Digitalisierungstreiber – Big Data, Industrie 4.0, Blockchain und Cloud Computing – vorgestellt und deren Funktionsweisen erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der relevanten Konzepte und deren Bedeutung für den weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Auswirkungen der Digitalisierungstreiber auf die Kernprozesse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert detailliert die Auswirkungen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Digitalisierungstreiber auf die einzelnen Kernprozesse des Controllings. Für jeden Kernprozess wird untersucht, wie die Digitalisierungstreiber diesen beeinflussen und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Die Kapitel analysiert das Ineinandergreifen von Digitalisierungstreibern und Kernprozessen in verschiedenen Bereichen des Controllings, von der strategischen Planung bis zum Business Partnering. Das Kapitel gipfelt in einer zusammenfassenden Bewertung der Auswirkungen und der Herausforderungen, die sich daraus für das Controlling ergeben.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die theoretischen Überlegungen zu überprüfen. Es erläutert die gewählte Methode und präsentiert die Ergebnisse. Die Diskussion der Ergebnisse fokussiert sich auf den empirischen Nachweis der im vorherigen Kapitel beschriebenen Auswirkungen der Digitalisierung.
Digitalisierung, Controlling, Kernprozesse, Digitalisierungstreiber, Big Data, Industrie 4.0, Blockchain, Cloud-Computing, Chancen, Risiken, Empirische Untersuchung, Management Reporting, Strategische Planung, Investitionscontrolling, Risikocontrolling.
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kernprozesse im Controlling. Sie analysiert Chancen und Risiken aktueller Digitalisierungstreiber und beleuchtet, wie Technologien wie Big Data, Industrie 4.0, Blockchain und Cloud-Computing das Controlling verändern.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Auswirkungen der Digitalisierungstreiber auf die Kernprozesse, Empirische Untersuchung und Fazit & Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt, die Ziele und die Methodik. Die theoretischen Grundlagen erläutern das IGC Controlling-Prozessmodell 2.0 und wichtige Digitalisierungstreiber. Das Kernkapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierungstreiber auf die einzelnen Controlling-Kernprozesse. Die empirische Untersuchung präsentiert die Ergebnisse einer durchgeführten Studie. Schließlich fasst das Fazit die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit konzentriert sich auf die vier wichtigsten Digitalisierungstreiber: Big Data, Industrie 4.0, Blockchain und Cloud-Computing. Ihre Funktionsweisen und ihre Relevanz für das Controlling werden detailliert erklärt.
Die Analyse umfasst alle wichtigen Kernprozesse des Controllings, darunter Strategische Planung, Planung, Budgetierung und Forecast, Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung, Investitionscontrolling, Projektcontrolling, Risikocontrolling, Datenmanagement, Management Reporting und Business Partnering. Für jeden Prozess wird untersucht, wie die Digitalisierungstreiber ihn beeinflussen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die Einleitung beschreibt die angewandte Methodik der empirischen Untersuchung detailliert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" präsentiert und diskutiert.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen die Auswirkungen der Digitalisierungstreiber auf die einzelnen Controlling-Kernprozesse auf. Sie identifizieren Chancen und Risiken, die sich aus der Digitalisierung ergeben, und beleuchten Hemmnisse und neue Anforderungen an das Controlling. Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt.
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Controlling im Kontext der Digitalisierung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ihre Implikationen für die Praxis diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Controlling, Kernprozesse, Digitalisierungstreiber, Big Data, Industrie 4.0, Blockchain, Cloud-Computing, Chancen, Risiken, Empirische Untersuchung, Management Reporting, Strategische Planung, Investitionscontrolling, Risikocontrolling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare