Bachelorarbeit, 2018
55 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema des Konditionenmissbrauchs marktbeherrschender Unternehmen nach deutschem und europäischem Kartellrecht. Im Fokus steht dabei die Frage, wie das Kartellrecht mit den Herausforderungen des digitalen Sektors, insbesondere im Kontext des Facebook-Datenskandals, umgehen kann.
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Konditionenmissbrauchs marktbeherrschender Unternehmen ein und erläutert die Relevanz des Themas im digitalen Sektor. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit dargestellt.
Dieses Kapitel stellt die rechtlichen Grundlagen des Kartellrechts, sowohl auf EU-Ebene als auch auf nationaler Ebene, dar. Es werden die wichtigsten Begriffe und Funktionen des Kartellrechts erläutert und die relevanten Rechtsnormen, insbesondere Art. 102 AEUV und § 19 GWB, näher beleuchtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konditionenmissbrauch als einer spezifischen Form des Marktbeherrschungs-missbrauchs. Es werden die rechtlichen Anforderungen an den Nachweis von Konditionenmissbrauch erläutert und verschiedene Beispiele für den Konditionenmissbrauch vorgestellt.
Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Kartellrechts im digitalen Sektor, insbesondere im Kontext des Facebook-Datenskandals. Es wird das Geschäftsmodell von Facebook und die Regulierung der Datennutzung analysiert. Die Frage der Marktbeherrschung von Facebook und die mögliche Anwendung des Konditionenmissbrauchs werden kritisch beleuchtet. Darüber hinaus wird die Rolle des Bundeskartellamts im Facebook-Datenskandal dargestellt.
Dieses Kapitel vergleicht das deutsche und das europäische Kartellrecht im Hinblick auf den Konditionenmissbrauch. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der rechtlichen Regelungen herausgearbeitet und die Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für die Anwendung des Kartellrechts im digitalen Sektor betrachtet.
Konditionenmissbrauch, Marktbeherrschung, Kartellrecht, deutsches Kartellrecht, europäisches Kartellrecht, digitaler Sektor, Facebook-Datenskandal, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Rechtsvergleich, Bundeskartellamt, Europäischer Gerichtshof.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare