Masterarbeit, 2018
153 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Managementvergütung als Anlagekriterium für Eigenkapitalgeber an börsennotierten DAX-, MDAX- und SDAX-Gesellschaften in Deutschland. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Höhe der Managementvergütung und deren Relevanz für Anlageentscheidungen empirisch zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Managementvergütung als Anlagekriterium ein und definiert das Ziel der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise skizziert.
2 Theoretische Ansätze zur Vergütung von Managern: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Managementvergütung. Es werden verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Motivation von Managern beleuchtet, die Prinzipal-Agent-Theorie und die Stewardship-Theorie im Detail erklärt und verschiedene Theorien zur Ausgestaltung der Vergütung, wie der Optimal Contracting Approach und der Managerial Power Approach, vorgestellt und verglichen. Der Fokus liegt auf der Erklärung der verschiedenen theoretischen Perspektiven und deren Relevanz für das Verständnis von Anreizsystemen und deren Auswirkung auf das Verhalten von Managern.
3 Ausgestaltung der Managementvergütung: Das Kapitel beschreibt die konkrete Ausgestaltung der Managementvergütung. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Managementvergütung, einschließlich der Zuteilungskriterien und Auszahlungsmodalitäten. Es analysiert die gesetzlichen Grundlagen und den Deutschen Corporate Governance Kodex in Deutschland und geht auf aktienbasierte Vergütungskomponenten ein. Der Abschnitt fasst die bisherigen empirischen Ergebnisse zur Forschungsfrage zusammen, um den aktuellen Stand der Forschung aufzuzeigen und den Kontext für die eigene empirische Untersuchung zu schaffen.
4 Empirische Untersuchung zur Managementvergütung als Anlagekriterium: Dieses Kapitel stellt die empirische Untersuchung dar. Es beschreibt die Grundlagen der Untersuchung, einschließlich der Datenbeschreibung, Operationalisierung der Vergütung, der Ableitung von Hypothesen und der gewählten Methodik. Es präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der deskriptiven Statistik, der Hypothesentests und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Grenzen der Untersuchung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden eingeordnet und gewürdigt, um Empfehlungen für Eigenkapitalgeber und Unternehmen abzuleiten und die Ergebnisse in den Kontext der bisherigen Literatur einzuordnen.
Managementvergütung, Anlagekriterium, Eigenkapitalgeber, Corporate Governance, Prinzipal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Anreizsysteme, Aktienbasierte Vergütung, Empirische Analyse, DAX, MDAX, SDAX, Deutschland.
Die Masterarbeit untersucht die Managementvergütung als Anlagekriterium für Eigenkapitalgeber an börsennotierten DAX-, MDAX- und SDAX-Gesellschaften in Deutschland. Das Hauptziel ist die empirische Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Höhe der Managementvergütung und deren Relevanz für Anlageentscheidungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Einfluss von Corporate Governance auf die Managementvergütung, den Zusammenhang zwischen Managementvergütung und Unternehmensperformance, die Analyse verschiedener Vergütungsmodelle und deren Auswirkungen, die empirische Überprüfung von Hypothesen zur Managementvergütung als Anlagekriterium und die Ableitung von Empfehlungen für Eigenkapitalgeber und Unternehmen.
Die Arbeit stützt sich auf verhaltenswissenschaftliche Theorien der Motivation, die Prinzipal-Agent-Theorie, die Stewardship-Theorie, den Optimal Contracting Approach und den Managerial Power Approach. Diese Theorien werden genutzt, um das Verständnis von Anreizsystemen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Managern zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Ansätze zur Vergütung von Managern, Ausgestaltung der Managementvergütung (Corporate Governance, gesetzliche Grundlagen, empirische Ergebnisse) und Empirische Untersuchung zur Managementvergütung als Anlagekriterium (Daten, Methodik, Ergebnisse, Interpretation, Empfehlungen).
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten von börsennotierten DAX-, MDAX- und SDAX-Gesellschaften in Deutschland. Die genauere Datenbeschreibung und die Operationalisierung der Vergütung werden im Kapitel 4 detailliert erläutert.
Die Arbeit beschreibt die verwendete Methodik und die Modellparameter im Detail im Kapitel 4.1.3. Es werden Hypothesen formuliert und statistisch überprüft.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive deskriptiver Statistik und Hypothesentests, werden im Kapitel 4.2 präsentiert. Die Grenzen der Untersuchung werden ebenfalls kritisch diskutiert.
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden im Kapitel 4.3 Empfehlungen für Eigenkapitalgeber und Unternehmen abgeleitet. Die Ergebnisse werden zudem in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet.
Schlüsselwörter sind: Managementvergütung, Anlagekriterium, Eigenkapitalgeber, Corporate Governance, Prinzipal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Anreizsysteme, Aktienbasierte Vergütung, Empirische Analyse, DAX, MDAX, SDAX, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare