Masterarbeit, 2018
65 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht das Tierbild in populärwissenschaftlichen Sachbüchern und analysiert, wie dieses Tierbild in den anthropologischen Kontext eingeordnet werden kann. Ziel ist es, herauszufinden, ob Peter Wohllebens Werk „Das Seelenleben der Tiere“ eine neue Sichtweise auf Tiere bietet oder ob ähnliche Vorstellungen bereits im 20. Jahrhundert in Sachbüchern vertreten wurden. Die Arbeit analysiert den Tierbegriff, untersucht verschiedene Mensch-Tier-Beziehungen und beleuchtet die anthropologische Differenz im Kontext des Tierbegriffs.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Tierbilder in der Populärwissenschaft dar und führt das Werk von Peter Wohlleben „Das Seelenleben der Tiere“ ein. Sie erläutert die Problematik der Anthropologischen Differenz und wie Wohlleben diese in Frage stellt.
Kapitel 2: Methodische Herangehensweise
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und erläutert die Auswahl der verwendeten Literatur, insbesondere die Auswahl der Sachbücher aus dem 20. Jahrhundert, die als Vergleichsbasis dienen.
Kapitel 3: Was ist ein Tier?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Tierbegriffs und stellt verschiedene Kategorisierungen von Tieren dar. Es beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier und untersucht die hierarchische Prägung dieser Beziehungen.
Kapitel 4: Tiere in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Dieses Kapitel analysiert die Anthropologische Differenz und ihre Bedeutung für das Verständnis von Mensch-Tier-Beziehungen. Es behandelt die Rolle von Tieren in der Anthropologie und stellt methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Tieren dar.
Kapitel 5: Tierbilder in ausgewählten Populärmedien
Dieses Kapitel untersucht die Tierbilder in den ausgewählten Sachbüchern des 20. Jahrhunderts und vergleicht sie mit dem Tierbild in Wohllebens Werk. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Darstellungen und versucht, Wohllebens Tierbild in den anthropologischen Kontext einzuordnen.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Tier, Mensch, Anthropologische Differenz, Mensch-Tier-Beziehung, Populärwissenschaft, Tierbilder, Kultur und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse von Tierbildern in populärwissenschaftlichen Sachbüchern und ihrer Einordnung in den anthropologischen Kontext. Die Arbeit untersucht die Darstellung von Tieren als aktive Akteure in der Gesellschaft und die Frage, ob Tiere als eigenständige Wesen mit „Seelenleben“ betrachtet werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare