Masterarbeit, 2018
308 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Sozialnatur des Menschen auf die Kommunikation über WhatsApp. Das Hauptziel ist es, zu erforschen, wie Funktionen wie Lesebestätigung und Online-Zeitstempel das Kommunikationsverhalten beeinflussen und welche Gefühle (z.B. Ängste, Erwartungen, Enttäuschung) dadurch ausgelöst werden. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Nutzern verschiedener Altersgruppen.
1. Einleitung und Relevanz: Diese Einleitung beschreibt den Wandel des Kommunikationsverhaltens durch Instant Messenger wie WhatsApp und die zunehmende Verbreitung von Smartphones. Sie hebt die Forschungslücke bezüglich der sozialpsychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Aspekte von WhatsApp hervor, insbesondere im Hinblick auf Funktionen wie Lesebestätigung und Online-Zeitstempel, die Erwartungshaltungen und Stress auslösen können. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wirkt sich die Sozialnatur des Menschen auf die WhatsApp-Kommunikation aus? Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf einem explorativen, qualitativen Forschungsdesign basiert.
2. Theoretische Grundlagen zu WhatsApp: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Es definiert WhatsApp, beschreibt seine Funktionen detailliert und analysiert die Bedeutung des Online-Zeitstempels und der Lesebestätigung. Es untersucht Kontextprobleme, die durch WhatsApp entstehen können, und vergleicht Instant Messenger mit traditionellen Chat-Systemen. Schließlich werden die Nutzungsmotive von WhatsApp beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen. Es bildet die wissenschaftliche Basis für die spätere Analyse der empirischen Daten.
3. Mediatisierung und Permanently Online, Permanently Connected: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Mediatisierung und des permanenten Online-Zustands ("Permanently Online" und "Permanently Connected") auf die menschliche Kommunikation. Es analysiert das Phänomen des Medien-Multitaskings und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Interpretation von Nachrichten auf WhatsApp. Dieser Abschnitt bietet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Kommunikation in der digitalen Welt und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
4. Die Sozialnatur des Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sozialnatur des Menschen im Kontext der computervermittelten Kommunikation (CVK). Es präsentiert relevante Theorien wie das Hyperpersonal Model und das Modell des sozialen Einflusses, um das Kommunikationsverhalten in digitalen Umgebungen zu erklären. Es untersucht sozialpsychologische Aspekte der CVK, soziale Normen, soziale Kontrolle und den Einfluss des "Fear of missing out"-Phänomens auf die WhatsApp-Nutzung. Der Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
5. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode, die Datenerhebung und -auswertung. Es rechtfertigt die Wahl der qualitativen Methode (Leitfadeninterviews) und erläutert die Auswahl der Teilnehmer, die Fragebogenkonzeption, den Pretest, die Datenerhebung, die Transkription und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
WhatsApp, Instant Messaging, Computervermittelte Kommunikation, Sozialnatur des Menschen, Lesebestätigung, Online-Zeitstempel, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Kommunikationsverhalten, Emotionen, Soziale Normen, Fear of missing out, Digital Natives, Digital Immigrants.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Sozialnatur des Menschen auf die Kommunikation über WhatsApp. Im Fokus stehen die Einflüsse von WhatsApp-Funktionen wie Lesebestätigung und Online-Zeitstempel auf das Kommunikationsverhalten und die damit verbundenen Emotionen der Nutzer.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wirkt sich die Sozialnatur des Menschen auf die WhatsApp-Kommunikation aus? Zusätzlich werden spezifische Forschungsfragen zu den Auswirkungen von Lesebestätigung und Online-Zeitstempel auf das Kommunikationsverhalten und die emotionalen Reaktionen der Nutzer untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Einzel- und Gruppenchats.
Die Arbeit basiert auf einem explorativen, qualitativen Forschungsdesign. Die Datenerhebung erfolgte mittels Leitfadeninterviews mit Nutzern verschiedener Altersgruppen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der computervermittelten Kommunikation (CVK), wie das Hyperpersonal Model und das Modell des sozialen Einflusses. Zusätzlich werden Konzepte wie Mediatisierung, "Permanently Online", "Permanently Connected", Medien-Multitasking, soziale Normen, soziale Kontrolle und "Fear of missing out" berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Relevanz, Theoretische Grundlagen zu WhatsApp, Mediatisierung und Permanently Online, Permanently Connected, Die Sozialnatur des Menschen, Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage und des methodischen Vorgehens.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews. Diese Ergebnisse werden für jede Forschungsfrage separat beschrieben und interpretiert, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen von WhatsApp-Funktionen auf das Kommunikationsverhalten und die emotionalen Reaktionen der Nutzer.
Schlüsselwörter sind: WhatsApp, Instant Messaging, Computervermittelte Kommunikation, Sozialnatur des Menschen, Lesebestätigung, Online-Zeitstempel, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Kommunikationsverhalten, Emotionen, Soziale Normen, Fear of missing out, Digital Natives, Digital Immigrants.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit computervermittelter Kommunikation, Sozialpsychologie und den Auswirkungen digitaler Medien auf das menschliche Verhalten beschäftigen. Sie bietet auch Einblicke für Praktiker im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Marketing.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare